010004 VO Theodicy (2012W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
30.01.2013
Wednesday
06.03.2013
Wednesday
08.05.2013
Wednesday
26.06.2013
Wednesday
02.10.2013
Wednesday
20.11.2013
Wednesday
29.01.2014
Wednesday
05.03.2014
Wednesday
21.05.2014
10:00 - 11:30
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
24.06.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
10.10.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
17.10.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
24.10.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
31.10.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
07.11.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
14.11.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
21.11.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
28.11.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
05.12.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
12.12.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
09.01.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
16.01.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
23.01.
10:00 - 11:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Christliche Gottesrede heute muss sowohl die Anfragen des Atheismus und der großen monotheistischen bzw. ostasiatischen Traditionen als auch gesellschaftliche und historische Entwicklungen aufnehmen. Dementsprechend soll in der Vorlesung der Frage nachgespürt werden, wo sich in der europäisch-multikulturellen Gesellschaft unserer Zeit die Verheißungen und Fragen, die genuin mit dem biblischen Gottesnamen verknüpft sind, ankündigen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine biblische Spurensuche Gottes gelegt, insofern sich diese, so die These, unwiderruflich in die Tiefengeschichte Europas eingebrannt hat und bis heute einen entscheidenden Deutehorizont für die Frage nach der Möglichkeit der Zukunft des Menschengeschlechts beinhaltet.
Assessment and permitted materials
Prüfung:
Mündliche Prüfung an den am SSC bekanntgegebenen Terminen
Mündliche Prüfung an den am SSC bekanntgegebenen Terminen
Minimum requirements and assessment criteria
Eröffnung eines Zugangs zur Gottesfrage "nach" dem Atheismus
Examination topics
Vorlesung und Diskussion, Thesenblätter, keine Powerpoint-Präsentationen
Reading list
wird in den einzelnen Einheiten gesondert bekanntgegebenPrüfungsrelevante Ersatzlektüre für berufstätig Studierende:
K. Appel, Theologie im Zeichen des Nihilismus, in: ET-Studies 1/1 2010, 91-110(Kopiervorlage am Institut erhältlich)
K. Rahner, Grundkurs des Glaubens, Zweiter Gang. Der Mensch vor dem absoluten Geheimnis, Freiburg i.Br. 2008, 48-90
K. Rahner, Grundkurs des Glaubens, Vierter Gang. Der Mensch als das Ereignis der freien, vergebenden Selbstmitteilung Gottes, Freiburg i.Br. 2008, 116-136
J. Reikerstorfer, Vom Totalexperiment des Glaubens. Beiträge zur Logik christlicher Gottesrede, §10 In der Dialektik des "gott-setzenden" Bewusstseins, Frankfurt a.M. 2008, 101-111 (Kopiervorlage am Institut erhältlich)
J. Reikerstorfer, Vom Totalexperiment des Glaubens. Beiträge zur Logik christlicher Gottesrede, §12 Gottes Existenz. Eine sprachkritische Besinnung, Frankfurt a.M. 2008, 125-134 (Kopiervorlage am Institut erhältlich)
J.B. Metz, Memoria passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, II. In der Zeit der Gotteskrise (§3-§6), Freiburg i.Br. 2011 (4. Auflage), 68-121
K. Appel, Theologie im Zeichen des Nihilismus, in: ET-Studies 1/1 2010, 91-110(Kopiervorlage am Institut erhältlich)
K. Rahner, Grundkurs des Glaubens, Zweiter Gang. Der Mensch vor dem absoluten Geheimnis, Freiburg i.Br. 2008, 48-90
K. Rahner, Grundkurs des Glaubens, Vierter Gang. Der Mensch als das Ereignis der freien, vergebenden Selbstmitteilung Gottes, Freiburg i.Br. 2008, 116-136
J. Reikerstorfer, Vom Totalexperiment des Glaubens. Beiträge zur Logik christlicher Gottesrede, §10 In der Dialektik des "gott-setzenden" Bewusstseins, Frankfurt a.M. 2008, 101-111 (Kopiervorlage am Institut erhältlich)
J. Reikerstorfer, Vom Totalexperiment des Glaubens. Beiträge zur Logik christlicher Gottesrede, §12 Gottes Existenz. Eine sprachkritische Besinnung, Frankfurt a.M. 2008, 125-134 (Kopiervorlage am Institut erhältlich)
J.B. Metz, Memoria passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, II. In der Zeit der Gotteskrise (§3-§6), Freiburg i.Br. 2011 (4. Auflage), 68-121
Association in the course directory
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D35 und für 066 793 (08W) M4, Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W), für 020 gilt die LV für Fundamentaltheologie kompakt I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26