Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010004 SE Ethical Education (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2017 10:00 to Mo 27.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 22.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 05.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 17.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 24.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 14.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 21.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Ethisches Lernen wird über den Religionsunterricht hinaus als zentral für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angesehen. Dabei wird sehr gerne die Wertebildung ins Spiel gebracht, wie sie an den aktuellen Debatten im Kontext von Flucht und Migration ablesbar sind. In diesem Seminar soll es um die Frage gehen, was sich unter einem Wert verstehen lässt, woran sich Werte erkennen lassen und wie Werte gebildet werden. Nach Hans Joas gehen Wertbindungen nicht aus rationaler Argumentation hervor, sondern aus 'Erfahrungen der Selbstbildung und Selbsttranszendenz'. Für ihn sind es Erfahrungen, die durch das 'Ergriffensein' charakterisiert werden können und die sowohl schöne wie negative Erfahrungen umfassen. In diesem Seminar wollen wir nach einer begrifflichen Klärung Modelle von Werterziehung und Wertebildung kennenlernen und an einem konkreten Thema Möglichkeiten zur Wertebildung erkunden.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Portfolio mit thematisch bezogenen Einzelarbeiten und Reflexionen
Minimum requirements and assessment criteria
durchgängige Anwesenheit, Ersatzleistungen für versäumte Einheiten, vollständiges Portfolio
Examination topics
Literaturarbeit, Kurzpräsentationen, selbständiges Erarbeiten und Anleiten von Lerneinheiten in Gruppen, angeleitete Reflexion, Lerntagebuch
Reading list
Ammicht Quinn, Regina (Hg.): Wertloses Wissen? Fachunterricht als Ort ethischer Reflexion, Bad Heilbrunn 2007
Cebulj, Christian/Flury, Johannes (Hg.): Heimat auf Zeit. Identität als Grundfrage ethisch-religiöser Bildung, Zürich 2012
Joas, Hans: Werte und Erfahrung, in: Killius, Nelson/Kluge, Jürgen/Reisch, Linda (Hg.): Die Bildung der Zukunft, Frankfurt 2003
Joas, Hans: Wertevermittlung in einer fragmentierten Gesellschaft, in: Killius, Nelson/Kluge, Jürgen/Reisch, Linda (Hg.): Die Zukunft der Bildung, Frankfurt 2002
Klose, Britta: Diagnostische Wahrnehmungskompetenzen von ReligionslehrerInnen, Stuttgart 2014
Ziebertz, Hans-Georg: Ethisches Lernen, in: Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2010, 434-452
Zilleßen, Dietrich: Wieviel Wert haben Werte? Ethisches Lernen im Religionsunterricht, in: JRP (1993) 51-71
Cebulj, Christian/Flury, Johannes (Hg.): Heimat auf Zeit. Identität als Grundfrage ethisch-religiöser Bildung, Zürich 2012
Joas, Hans: Werte und Erfahrung, in: Killius, Nelson/Kluge, Jürgen/Reisch, Linda (Hg.): Die Bildung der Zukunft, Frankfurt 2003
Joas, Hans: Wertevermittlung in einer fragmentierten Gesellschaft, in: Killius, Nelson/Kluge, Jürgen/Reisch, Linda (Hg.): Die Zukunft der Bildung, Frankfurt 2002
Klose, Britta: Diagnostische Wahrnehmungskompetenzen von ReligionslehrerInnen, Stuttgart 2014
Ziebertz, Hans-Georg: Ethisches Lernen, in: Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2010, 434-452
Zilleßen, Dietrich: Wieviel Wert haben Werte? Ethisches Lernen im Religionsunterricht, in: JRP (1993) 51-71
Association in the course directory
ür 193 055 RK 12, 033 195 (15W) BAM 9a, auslaufende Studienpläne: für 033 195 SP kath. RP u. SP PdR BAM 09a, SP PdR BAM 09a, gilt für 020 als "Spezielle Fachdidaktik II oder III)
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07