Universität Wien

010004 VO Advanced Course Church History I (2018S)

The relationship between Church and State

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Das Verhältnis der christlichen Religion zum Staat und zu staatlichen Autoritäten bildet einen zentralen Gegenstand der Kirchengeschichte und des kirchlichen Selbstverständnisses, entscheidet sich doch hier der Anspruch und das Auftreten der Kirche in der Welt. Christen haben sich in dieser Frage sowohl loyal mit ihrer verfassten Umwelt als auch kritisch gegenüber staatlichen Strukturen und Weltanschauungen verhalten. Umgekehrt haben staatliche Autoritäten immer wieder versucht, ordnend, fordernd, aber auch fördernd auf die Kirchen einzuwirken und das christliche Leben den Logiken des Allgemeinwesens und des Staates unterzuordnen. Die Vorlesung wird dieses Verhältnis an ausgewählten Stationen und Entwicklungen von den ersten Jahrhunderten des Christentums bis zu den Diktaturen des 20. Jahrhunderts beleuchten und paradigmatisch vertiefen. Die Studierenden sollen dadurch in die Lage versetzt werden, Diskussionen um die Rolle der Kirchen im weltanschaulich neutralen Staat historisch fundiert und kritisch zu bewerten sowie aktuellen Kontroversen reflektiert und informiert zu begegnen.
Methode: zusammenfassende Vorlesungsüberblicke; gemeinsame Quelleninterpretation.

Assessment and permitted materials

Oral exam (15 min.) on selected course topics. Students have to be familiar with the entire course content as presented during the semester. Course material, a structure sheet and selected literature are available on Moodle. Students who are not able to attend the course in person are requested to study the textbooks listed below according to the structure sheet of the course (applicable for non-German speaking students only).

Minimum requirements and assessment criteria

In die Bewertung der Prüfung gehen sowohl die materialen Kenntnisse des Vorlesungsstoffes als auch die Art der Darstellung ein. Für eine positive Bewertung ("ausreichend") müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden. Mit "genügend" wird die Prüfung bewertet, wenn mindestens 75% der Fragen als beantwortet gelten. Eine "gute" Note wird erteilt wenn alle Fragen inhaltlich zufriedenstellend beantwortet werden konnten. Mit "sehr gut" werden exzellente Prüfungsgespräche bewertet, in denen die Fragen nicht nur inhaltlich vollständig, sondern auch in der Art der Darlegung argumentativ überzeugend und mit hinreichendem Problembewusstsein beantwortet werden.

Examination topics

Entire course content

Reading list

W. H. C. Frend, Persecutions: genesis and legacy, in: The Cambridge History of Christianity, vol. 1, pp. 501-523.
Averil Cameron, Constantine and the peace of the Church, in: The Cambridge History of Christianity, vol. 1, pp. 538-551.
H. A. Drake, The church, society and political powerm in: The Cambridge History of Christianity, vol. 2, pp. 403-428.
Thomas F. X. Noble, The christian church as an institution, in: The Cambridge History of Christianity, vol. 3, pp. 247-274.
Colin Morris, The Papal Monarchy the Western Church from 1050 to 1250, Oxford 2nd ed. 1991,
pp. 109-133; 154-163; 205-218; 226-236; 417-432; 568-578.
Thomas Brady, Emergence and consolidation of Protestantism in the Holy Roman Empire to 1600, in: The Cambridge History of Christianity, vol. 6, pp. 20-36.
Timothy Tackett, The French Revolution and religion to 1794, in: The Cambridge History of Christianity, vol. 7, pp. 536-555
Suzanne Desan, The French Revolution and religion, 1795–1815, in: The Cambridge History of Christianity, vol. 7, pp. 556-574
Sheridan Gilley, The papacy, in: The Cambridge History of Christianity (1814-1914), vol. 8, pp. 11-29.
John Pollard, The papacy, in: The Cambridge History of Christianity (1914-2000), vol. 9, pp. 27-49.
Martin Conway, The Christian churches and politics in Europe, 1914–1939, in: The Cambridge History of Christianity (1914-2000), vol. 9, pp. 151-178.

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 09, 033 195 (17W) BRP 12ktb

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07