Universität Wien

010006 SE General subject didactics: Subject-didactical seminar accompanying the practical school training (2009W)

Continuous assessment of course work

Weitere Termine: MO 12.10. und 16.11.2009 15.30-18.30 Ort: Sitzungssaal der Kath.-Theol. Fakultät (HG, 2. OG)

Es wird empfohlen, die Fachpraktika an AHS und BHS im selben Semester zu absolvieren. Die Anmeldung für beide Praktika erfolgt am Institut für Praktische Theologie.

Falls das Pädagogische Praktikum noch nicht absolviert wurde, ist dieses am Beginn des WS nachzuholen. Die Anmeldung erfolgt am Institut für Bildungswissenschaft.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 14.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 21.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 04.11. 12:30 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 25.11. 12:30 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Wednesday 02.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 09.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 16.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf Lernformen 'Offenes Lernen' im Religionsunterricht gelegt. Dies erfolgt entlang des Themas 'Sakramente' und ist in Kooperation mit der KPH Wien/Krems im Austausch mit PraktikerInnen geplant. In einem ersten Schritt erhalten alle gemeinsam eine orientierende Einführung zu Chancen und Grenzen offener Lernformen, die auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse Bezug nimmt. An konkreter Beispielen wird zudem vorgestellt, wie sich im RU mit offenen Lernformen arbeiten lässt. In einem zweiten Schritt sollen die Studierenden in Gruppen nach eingehender inhaltlicher Auseinandersetzung und Themeneingrenzung selbständig Materialien für offenes Lernen erstellen. Die Präsentation und Reflexion erfolgt in zwei Schritten. Zunächst geschieht der Austausch und die kritische Reflexion zu inhaltlichen Aspekten in Zusammenarbeit mit PraktikerInnen, die gleichfalls Materialien erarbeitet haben. Danach können die Studierenden im Rahmen eines videobasierten Lehrverhaltenstrainings erproben, wie man diese Lernform auf eine bestimmte Zielgruppe hin präsentieren und anleiten kann. Dabei werden auch Themen wie Umgang mit 'lernunwilligen' SchülerInnen, Störungen, Rollenunsicherheiten u.ä., wie sie sich aus der Reflexion ergeben, bearbeitet.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

- Inhaltliche Inputs durch ExpertInnen,
- selbständiges Arbeiten in kleinen Forschungsgruppen
- Erstellen von Materialien zu offenen Lernen in der Lernwerkstatt
- Reflektierendes Arbeiten unter Einbeziehung von PraktikerInnen
- Videotraining

Reading list

Baumann, Ulrike et. al.: Religionsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2005
Hilberath, Jochen/Scharer, Matthias: Wider den feierlichen Kirchenaustritt, Mainz 1998
Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2001, darin besonders: Ziebertz, Hans-Georg: Projektorientiertes Lernen; Riegel, Ulrich: Freiarbeit; Bahr, Matthias: Religionsunterricht planen und gestalten
Patzner, Gerhard/Rittberger, Michael/Sertl, Michael: Offen und frei? Beiträge zur Diskussion offener Lernformen. Schulheft 130, Innsbruck 2008
Scharer, Matthias/Niewidamoski, Józef: Faszinierendes Geheimnis. Neue Zugänge zur Eucharistie in Familie, Schule und Gemeinde, Innsbruck 1999
Wilson, Robert: Etwas über das Lernen lernen, in: Killius, Nelson/Kluge, Jürgen/Reisch, Linda (Hg.): Die Bildung der Zukunft, Frankfurt 2003, 35-49

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Association in the course directory

PF 012 alt (02W)
PF 020 alt (02W)

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07