010006 DS From Husserl to Marion: Pathways in the Phenomenology of Religion (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 15.02.2013 10:00 to Fr 08.03.2013 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 12.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 19.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 09.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 16.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 23.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 30.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 07.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 14.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 28.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 04.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 11.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 18.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 25.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Diskussion, Referate, schriftliche Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
1. die Studierenden mit den zentralen Positionen der gegenwärtigen Religionsphänomenologie (RP) der vertraut zu machen;
2. die wesentlichen Methoden und Arbeitsweisen der RP darzustellen;
3. die zentralen Themenkreise der RP herauszuarbeiten;
4. die Anwendbarkeit der RP zu demonstrieren;
5. die Stellung der RP im Verhältnis zu hermeneutischen Ansätzen und innerphänomenologischer Kritik zu reflektieren.
2. die wesentlichen Methoden und Arbeitsweisen der RP darzustellen;
3. die zentralen Themenkreise der RP herauszuarbeiten;
4. die Anwendbarkeit der RP zu demonstrieren;
5. die Stellung der RP im Verhältnis zu hermeneutischen Ansätzen und innerphänomenologischer Kritik zu reflektieren.
Examination topics
1. Einführung in die LV und in die Thematik durch den Vortragenden;
2. Vorbereitende Lektüre der Texte und gemeinsame Diskussion zentraler Passagen der Basistexte;
3. Referate der TeilnehmerInnen zu ausgewählten Themen bzw. Texten;
4. Abschlussdiskussion;
5. Besprechung der schriftlichen Seminararbeiten in Einzelgesprächen.
2. Vorbereitende Lektüre der Texte und gemeinsame Diskussion zentraler Passagen der Basistexte;
3. Referate der TeilnehmerInnen zu ausgewählten Themen bzw. Texten;
4. Abschlussdiskussion;
5. Besprechung der schriftlichen Seminararbeiten in Einzelgesprächen.
Reading list
Ausgewählte Texte von Lévinas, Ricoeur, Henry und Marion. Alle Basistexte und ausgewählte weiterführende Literatur werden den SeminarteilnehmerInnen zu Semesterbeginn auf meiner Homepage (http://homepage.univie.ac.at/michael.staudigl/) zum Download zur Verfügung stehen.
Association in the course directory
LV zu Wahlmodul 4 oder D31 oder DAM für 011 (11W, 08W), für 066 793 MAM, Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, für 066 800 M21, IDRW 4.6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26
Die Lehrveranstaltung setzt es sich zum Ziel, die zentralen Positionen in der gegenwärtigen Phäno-menologie der Religion zu diskutieren, ihre Methoden vorzustellen und ihre inhaltliche Tragfähigkeit auszuloten. Sie hat zu diesem Zwecke zu klären, wie die Phänomenologie – die sich durch die methodischen Vorgehensweisen der Reduktion des Gegebenen auf das Ich und der Einschreibung in einen sinnhaften Horizont definiert – der Unbedingtheit religiöser Erfahrung gerecht werden kann, um diese in angemessener Weise zu beschreiben. Dazu ist aufzuarbeiten, wie sich in den verschiedenen religionsphänomenologischen Ansätzen eine Transformation der klassischen Phänomenologie abzeichnet, die es schließlich möglich macht, auch den von Unmöglichkeit gezeichneten Phänomenen auf die Spur zu kommen. Um dies zu zeigen, analysieren wir ausgewählte Arbeiten von Emmanuel Lévinas, Paul Ric½ur, Michel Henry und Jean-Luc Marion, in denen die genannte Transformation der Phänomenologie ihren Ausdruck gefunden hat. Unsere Aufmerksam-keit wird dabei vor allem den Themenkreisen der "absoluten Andershei", der "Gegen-Intentionalität", der "Gabe", dem "Anspruch" und der "Antwort", sowie der "Selbstoffenbarung" gelten.1. die Studierenden mit den zentralen Positionen der gegenwärtigen Religionsphänomenologie (RP) der vertraut zu machen;
2. die wesentlichen Methoden und Arbeitsweisen der RP darzustellen;
3. die zentralen Themenkreise der RP herauszuarbeiten;
4. die Anwendbarkeit der RP zu demonstrieren und
5. Kritik an der RP mit zu reflektieren.b. Inhalt und Schwerpunktsetzung1. Rekapitulation der methodischen und begrifflichen Grundlagen der Phänomenologie
2. Religionsphänomenologische Ansätze in der frühen Phänomenologie
3. Die "theologische Wende" der französischen Phänomenologie
4. Methoden und Themen der Religionsphänomenologie
5. Kritik an der Religionsphänomenologiec. Semesterplan:
Die Planung des Semesters orientiert sich an den ausgewählten Texten. Einer umfassenden Einfüh-rung in das Thema durch den Vortragenden folgen thematisch abgestimmte Referate der Studieren-den zu den einzelnen Schwerpunktthemen und den ihnen zugeordneten Basistexten.2. LiteraturhinweiseAusgewählte Texte von Lévinas, Ricoeur, Henry und Marion. Alle Basistexte und ausgewählte weiterführende Literatur werden den SeminarteilnehmerInnen zu Semesterbeginn auf meiner Homepage zum Download zur Verfügung stehen.