010006 VO Church History Compact I (2015S)
The first christian millenium
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 07.05.2015
- Wednesday 01.07.2015
- Thursday 15.10.2015
- Thursday 26.11.2015
- Thursday 28.01.2016
- Thursday 10.03.2016
- Thursday 12.05.2016
- Thursday 30.06.2016
- Friday 01.07.2016
- Thursday 24.11.2016
- Thursday 19.01.2017
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 03.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 10.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 10.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 17.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 24.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 14.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 14.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 21.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 28.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung bietet Studierenden einen Überblick über die Geschichte der christlichen Kirchen des Ersten christlichen Jahrtausends. Dabei sind vor allem mehrere große Transformationsprozesse des Christlichen in neue kulturelle Zusammenhänge zu thematisieren: die "Übersetzung" aus der semitischen Denk- und Lebenswelt des Nahen Ostens in die hellenistische "Leitkultur" des römischen Kaiserreichs - begleitet von der Entwicklung von Einheit schaffenden Instrumenten (Ämterstruktur, Bücherkanon, Synoden, Bekenntnisse); die Fortleben eines semitischen Christentums und sein Erbe in syrischen Kirchentraditionen; die Etablierung eines gleichsam theokratischen "Reichschristentums" ab Kaiser Konstantin mit religiöser Verbrämung der gegebenen politischen Strukturen; die Ausbildung koptischer, armenischer und äthiopischer Kirchentraditionen; die Dynamisierung der Entwicklung im lateinischen Christentum ab der Jahrtausendmitte durch weit reichende gesellschaftliche Veränderungen sowie die Einwurzelung des Christlichen in neue ethnische und politische Herrschaftsgebilde im Westen, Norden und Osten Europas. Die Themen der Vorlesung werden an signifikanten Städtebeispielen abgehandelt.
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfungen über den Vorlesungsstoff und angekündigte Pflichtlektüre.
Minimum requirements and assessment criteria
Über die Vermittlung von Eckdaten hinaus soll den Studierenden Material für die berufliche Zukunft im Lehrfach angeboten werden. Damit sollen Studierende in die Lage versetzt werden, Zeugnisse eines reichen religiösen Erbes für sich selbst und andere deuten und erschließen zu können. Sie sollen zudem ermächtigt werden, Chancen und Reichtum einer von vielen Christengenerationen geschaffenen "Tradition" für sich und andere nutzen zu können, ebenso aber auch mit nachwirkenden Erblasten intellektuell redlich umzugehen. In theologischer Hinsicht sollen Studierende den historischen als einen eigenständigen Zugang zur Theologie sowie zu kirchlichen Traditionen kennen- und vielleicht sogar schätzen lernen.
Examination topics
Die Vorlesung folgt der klassischen Vermittlungsart des Vortrages, unterstützt durch Arbeitsblätter und exemplarischer Visualisierungen mittels Power-Point-Präsentation.
Reading list
Manfred Heim, Einführung in die Kirchengeschichte, München 2000; Manfred Sitzmann und Christian Weber, Übersichten zur Kirchengeschichte, Göttingen 2001; Karl Suso Frank, Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, Schöningh, Paderborn 1996.
Association in the course directory
Pflichtfach für 033 195 SP Kath. RP BAM 07, SP PdR Wahlpflichtfach BAM 07, UF 055 RK 04, für 033 193 (11W) B7, Pflichtfach für 020, für 066 800 M1 oder M15
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07