Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010006 FS Death - Resurrection - Judgment. Eschatological perspective (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 10:00 to Th 29.02.2024 10:00
- Deregistration possible until Tu 15.10.2024 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (25%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (25%)
• Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (50%): Abfassung entsprechend der fakultätsinternen EmpfehlungDie Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
• Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (25%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (25%)
• Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (50%): Abfassung entsprechend der fakultätsinternen EmpfehlungDie Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
75% Anwesenheit, Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferats, Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
75% Anwesenheit, Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferats, Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Examination topics
Mündliche Mitarbeit, Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit
Reading list
BALTHASAR, H.U.: Eschatologie in unserer Zeit, hg. von A. M. Haas, kommentiert und mit einer Nachbemerkung von J.-H. Tück, Freiburg i. Br. 2005.
DERS., Was dürfen wir hoffen?, Einsiedeln 1986.
DERS., Kleiner Diskurs über die Hölle – Apokatastasis, Freiburg 31999.
FUCHS, Ottmar: Das Jüngste Gericht. Hoffnung auf Gerechtigkeit, Regensburg 2007.
GRESHAKE, Gisbert: Auferstehung im Tod. Ein „parteiischer“ Rückblick auf eine eschatologische Diskussion, in: Theologie und Philosophie 73 (1998) 538–557.
JÜNGEL, Eberhard: Das jüngste Gericht als Akt der Gnade, in: DERS., Anfänger. Herkunft und Zukunft christlicher Existenz, Stuttgart 2003, 37–73.
KEHL, Medard: Eschatologie, Würzburg 31996.
KÖRTNER, Ulrich, Die letzten Dinge, Neukirchen-Vluyn 2014.
MOLTMANN, Jürgen: Das Kommen Gottes. Christliche Eschatologie, München 1995.
RATZINGER, Joseph – BENEDIKT XVI.: Eschatologie. Tod und ewiges Leben, Regensburg 2006.
REMENYI, Matthias: Auferstehung denken. Anwege, Grenzen und Modelle personaleschatologischer Theoriebildung, Freiburg 2016.
TÜCK, Jan-Heiner: Gottes Augapfel. Bruchstücke zu einer Theologie nach Auschwitz, Freiburg 2. erw. Aufl. 2016, 219–305.
DERS., Was dürfen wir hoffen?, Einsiedeln 1986.
DERS., Kleiner Diskurs über die Hölle – Apokatastasis, Freiburg 31999.
FUCHS, Ottmar: Das Jüngste Gericht. Hoffnung auf Gerechtigkeit, Regensburg 2007.
GRESHAKE, Gisbert: Auferstehung im Tod. Ein „parteiischer“ Rückblick auf eine eschatologische Diskussion, in: Theologie und Philosophie 73 (1998) 538–557.
JÜNGEL, Eberhard: Das jüngste Gericht als Akt der Gnade, in: DERS., Anfänger. Herkunft und Zukunft christlicher Existenz, Stuttgart 2003, 37–73.
KEHL, Medard: Eschatologie, Würzburg 31996.
KÖRTNER, Ulrich, Die letzten Dinge, Neukirchen-Vluyn 2014.
MOLTMANN, Jürgen: Das Kommen Gottes. Christliche Eschatologie, München 1995.
RATZINGER, Joseph – BENEDIKT XVI.: Eschatologie. Tod und ewiges Leben, Regensburg 2006.
REMENYI, Matthias: Auferstehung denken. Anwege, Grenzen und Modelle personaleschatologischer Theoriebildung, Freiburg 2016.
TÜCK, Jan-Heiner: Gottes Augapfel. Bruchstücke zu einer Theologie nach Auschwitz, Freiburg 2. erw. Aufl. 2016, 219–305.
Association in the course directory
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05
Last modified: We 31.07.2024 11:25
Lektüre ausgewählter Texte, Kurzreferate mit anschließender Diskussion.Die LV findet in Präsenz/Anwesenheit statt.Unterrichtssprache(n): Deutsch