Universität Wien

010007 SE Liturgical Rites Surrounding Illness and Death (2015S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 16:45 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Kickoff Class)
  • Friday 17.04. 13:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Saturday 18.04. 09:45 - 13:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Saturday 25.04. 09:45 - 13:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Friday 26.06. 13:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Saturday 27.06. 09:45 - 13:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Kirche beweist ihre Sorge für die Kranken dadurch, dass sie die Kranken besucht, sie durch das Sakrament der Salbung aufrichtet und durch das Sakrament der Eucharistie stärkt. Dies tut sie schon während der ganzen Zeit der Krankheit, zumal aber, wenn die Kranken sich in Todesgefahr befinden. Betend steht sie ihnen bei und befiehlt sie Gott an, besonders in der Sterbestunde. Im Tod findet alles Leben auf dieser Erde, auch das des Menschen, sein sicheres Ende. Der menschliche Umgang mit Sterben und Tod ist in allen Religionen seit jeher durch Rituale geprägt. Letzter Grund für den Glauben und die Hoffnung des Christen angesichts des Todes sind Tod und Auferstehung Jesu. Über Jahrhunderte war die christliche Liturgie die gesellschaftlich akzeptierte Form, um die Lebenswende des Sterbens und des Todes zu bewältigen. Gegenwärtig erwächst der christlichen Tradition Konkurrenz. Neue Rituale entstehen. Nachfrage nach freien Ritenanbietern gibt es nicht mehr nur in städtischen Zentren. Die Konkurrenzlosigkeit der christlichen Begräbnisliturgie ist also längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Dies verlangt eine neue Reflexion der eigenen Tradition, zugleich aber auch eine bewusste Wahrnehmung der aktuellen Trends und Herausforderungen, ihrer Chancen und Gefahren.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an den Seminarsitzungen, Übernahme eines Referatsthemas und schriftliche Ausarbeitung (= Seminararbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Feiern der Krankensakramente sowie die Sterbe- und Begräbnisliturgie sind sowohl in ihrer Bedeutung für die Kranken bzw. Sterbenden und die Toten als auch für die trauernden Hinterbliebenen zu untersuchen. Dabei sollen auch exemplarisch die entsprechenden Riten in anderen Religionen (Judentum, Buddhismus, Hinduismus ...) sowie "säkulare" Rituale mitberücksichtigt werden.

Examination topics

Ausführliche Literaturliste, Arbeitsblätter, Referate zu den einzelnen Modellen mit ausführlicher Diskussion, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit. Außerdem soll der Zentralfriedhof besucht und ein/e Vertreter/in der Krankenhausseelsorge eingeladen werden.

Reading list

* Ordo unctionis infirmorum eorumque pastoralis curae, 1972
* Die Feier der Krankensakramente, 21994
* Ordo exsequiarum, 1969
* Die kirchliche Begräbnisfeier, 1972 und 22009
* H. VORGRIMMLER, Buße und Krankensalbung (HDG 4/3), Freiburg 21978
* R. KACZYNSKI, Die Sterbe- und Begräbnisliturgie, in: Sakramentliche Feiern II (Gottesdienst der Kirche 8), Regensburg 1984, 191-232 (Lit.)
* Hj. BECKER (Hg.), Im Angesicht des Todes I-II (Pietas Liturgica 3-4), St. Ottilien 1987
* K. RICHTER (Hg.), Der Umgang mit den Toten. Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde (QD 123), Freiburg 1990
* R. KACZYNSKI, Feier der Krankensalbung, in: Sakramentliche Feiern I/2 (Gottesdienst der Kirche 7/2), Regensburg 1992, 241-343 (Lit.)
* Unsere Sorge um die Toten und Hinterbliebenen. Bestattungskultur und Begleitung von Trauernden aus christlicher Sicht, hg. v. Sekretariat der DBK (Die deutschen Bischöfe 53), Bonn ³1995
* M. PROBST - K. RICHTER, Zeichen der Hoffnung in Tod und Trauer. Werkbuch zur Sterbebegleitung und Totenliturgie, Freiburg 1996
* Hj. BECKER - H. ÜHLEIN (Hgg.), Liturgie im Angesicht des Todes I/1-2, II/1-2 (Pietas Liturgica 9-10/13-14), St. Ottilien 1997/2004
* W. HAUNERLAND, Verbundenheit im Abschied? Die kirchliche Begräbnisliturgie als kulturelle Herausforderung, in: BiLi 74 (2001) 155-161
* DERS., Die kirchliche Begräbnisfeier. Aktuelle Herausforderungen für ein liturgisches Buch, in: HlD 55 (2001) 167-176
* K. RICHTER, Christliche Begräbnisliturgie in nachchristlicher Zeit, in: A. GERHARDS - B. KRANEMANN (Hgg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkularisierte Gesellschaft (EThSchr 30), Leipzig 2002, 298-319
u.a.

Association in the course directory

für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (11W) sowie neues Lehramt 055 BAM, 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07