Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010007 VO Advanced Course Church History II (2017S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Prüfungstermine:
Mittwoch, 05.07.2017
Mittwoch, 27.09.2017
Mittwoch, 17.01.2018
Mittwoch, 21.03.2018
Weitere Informationen siehe:

  • Tuesday 07.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 14.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 21.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 04.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 02.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 09.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 16.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 23.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 30.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 13.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 20.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 27.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung wendet sich in vertiefter Weise der Konzilien- und Papstgeschichte zu. Die Kirche hat im Lauf ihrer Geschichte sowohl auf partikularer als auch auf universaler Ebene unterschiedliche Formen der Leitung, des Lehramts und der Kirchenorganisation entwickelt. Dabei konkurrierten schon früh monarchische mit kollegialen Leitungsstrukturen, die im (individuellen) Bischofsamt und dem (kollegialen) Konzil zu einer verbindlichen Komplementarität fanden. Die Vorlesung will die wichtigsten Etappen und Episoden dieser Entwicklung nachzeichnen und damit zu einem vertieften Verständnis des Wesens der Kirche, ihrer Ämter und Leitungsstrukturen verhelfen. Eine vertiefte Kenntnis der historischen Entwicklung des Papsttums und der Ökumenischen bzw. Allgemeinen Konzilien soll darüber hinaus zu einer sachkundigen und verantwortungsvollen Kompetenz hinsichtlich der Bemühungen um Kircheneinheit und Kirchenreform befähigen.
In der Beleuchtung der 21 traditionell als ökumenische Konzilien bezeichneten wichtigsten Synoden der katholischen Christenheit sollen neben der Ereignisgeschichte und den Verhandlungsgegenständen v.a. auch die institutionellen Aspekte (Einberufung, Verfassung, Teilnehmer, Kommunikation) dargestellt werden. Parallel zur Geschichte der allgemeine Konzilien soll die Entwicklung des Papsttums von einem regionalen Zentrum des Christentums zur universalen Regierungsbehörde nachgezeichnet werden, wobei sowohl die Rivalität als auch die Kooperation von Papsttum und Konzilien die Entwicklung beider Institutionen wesentlich beförderte.
Methode: zusammenfassende Vorlesungsüberblicke; gemeinsame Quelleninterpretation.

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung (15 min.) über den Vorlesungsinhalt, der entweder durch regelmäßige und aufmerksame Teilnahme und/oder mittels gezieltem Studium der auf Moodle genannten Ersatzliteratur angeeignet wird. Sowohl die Lektüretexte als auch eventuelle Ersatzlektüre zu einzelnen Lehrabschnitten sind ebenso wie die Gliederung der Vorlesung, Arbeitsblätter, Texte und andere Materialien auf der Lernplattform Moodle aufgelistet bzw. bereit gestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

In die Bewertung der Prüfung gehen sowohl die materialen Kenntnisse des Vorlesungsstoffes als auch die Art der Darstellung ein. Für eine positive Bewertung ("genügend") müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden. Mit "befriedigend" wird die Prüfung bewertet, wenn mindestens 75% der Fragen als beantwortet gelten. Eine "gute" Note wird erteilt, wenn alle Fragen inhaltlich zufriedenstellend beantwortet werden konnten. Mit "sehr gut" werden exzellente Prüfungsgespräche bewertet, in denen die Fragen nicht nur inhaltlich vollständig, sondern auch in der Art der Darlegung argumentativ überzeugend und mit hinreichendem Problembewusstsein beantwortet werden.

Examination topics

Reading list

Klaus Schatz, Allgemeine Konzilien - Brennpunkte der Kirchengeschichte (UTB 1976), Paderborn u.a. 1997 (2. Aufl. 2008).

Horst Fuhrmann, Von Petrus zu Benedikt XVI. - Das Papsttum: Gestalt und Gestalten, München, 4. Aufl., 2012

Bernhard Schimmelpfennig, Das Papsttum. Von der Antike bis zur Renaissance, Darmstadt, 6. Aufl. 2009.

Franz Xaver Bischof, Thomas Bremer, Giancarlo Collet, Alfons Fürst, Einführung in die Geschichte des Christentums, Freiburg i. Br. 2012, v.a. Teil III ("Lebensformen – Kirchenstrukturen - Theologien"), 418-568.

Ökumenische Kirchengeschichte, 3 Bde. hrsg. v. Raymund Kottje u. Bernd Moeller, zs. mit Thomas Kaufmann u. Hubert Wolf, Darmstadt 2006-2008.

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 09

Last modified: We 09.07.2025 00:08