Universität Wien

010008 SE Liturgical Rites Surrounding Illness and Death (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes

FRI, Dec. 6, 2019: an external excursion is scheduled.


Information

Aims, contents and method of the course

Die Kirche beweist ihre Sorge für die Kranken dadurch, dass sie die Kranken besucht, sie durch das Sakrament der Salbung aufrichtet und durch das Sakrament der Eucharistie stärkt. Dies tut sie schon während der ganzen Zeit der Krankheit, zumal aber, wenn die Kranken sich in Todesgefahr befinden. Betend steht sie ihnen bei und befiehlt sie Gott an, besonders in der Sterbestunde. Im Tod findet alles Leben auf dieser Erde, auch das des Menschen, sein sicheres Ende. Der menschliche Umgang mit Sterben und Tod ist in allen Religionen seit jeher durch Rituale geprägt. Letzter Grund für den Glauben und die Hoffnung des Christen angesichts des Todes sind Tod und Auferstehung Jesu. Über Jahrhunderte war die christliche Liturgie die gesellschaftlich akzeptierte Form, um die Lebenswende des Sterbens und des Todes zu bewältigen. Gegenwärtig erwächst der christlichen Tradition Konkurrenz. Neue Rituale entstehen. Nachfrage nach freien Ritenanbietern gibt es nicht mehr nur in städtischen Zentren. Die Konkurrenzlosigkeit der christlichen Begräbnisliturgie ist also längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Dies verlangt eine neue Reflexion der eigenen Tradition, zugleich aber auch eine bewusste Wahrnehmung der aktuellen Trends und Herausforderungen, ihrer Chancen und Gefahren.
Die Feiern der Krankensakramente sowie die Sterbe- und Begräbnisliturgie sind sowohl in ihrer Bedeutung für die Kranken bzw. Sterbenden und die Toten als auch für die trauernden Hinterbliebenen zu untersuchen. Dabei sollen auch exemplarisch die entsprechenden Riten in anderen Religionen (Judentum, Buddhismus, Hinduismus ...) sowie "säkulare" Rituale mitberücksichtigt werden.
Geplant ist eine Exkursion zum Zentralfriedhof mit Besuch des Bestattungsmuseums, zudem werden sich mindestens 2 Bestattungsunternehmen vorstellen. Ein/e Vertreter/in der Krankenhausseelsorge wird ebenso eingeladen.

Assessment and permitted materials

Regular attendance, presentation, and seminar paper according to scholarly standards.
Minimum class attendance: 80%.
Registration for this class implicates agreement of students that their academic performance may be verified electronically (plagiarism/originality).

Minimum requirements and assessment criteria

Assessment: 50% seminar paper, 25% presentation, 25% active participation in discussions.
All partial performances of the course have to show a positive grade for successful completion of the course.

Examination topics

Ausführliche Literaturliste, Arbeitsblätter, Referate zu den einzelnen Modellen mit ausführlicher Diskussion, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit, aktive Mitarbeit.

Reading list

* Ordo unctionis infirmorum eorumque pastoralis curae, 1972
* Die Feier der Krankensakramente, 21994
* Ordo exsequiarum, 1969
* Die kirchliche Begräbnisfeier, 1972 und 22009
* H. VORGRIMMLER, Buße und Krankensalbung (HDG 4/3), Freiburg 21978
* R. KACZYNSKI, Die Sterbe- und Begräbnisliturgie, in: Sakramentliche Feiern II (Gottesdienst der Kirche 8), Regensburg 1984, 191-232 (Lit.)
* Hj. BECKER (Hg.), Im Angesicht des Todes I-II (Pietas Liturgica 3-4), St. Ottilien 1987
* K. RICHTER (Hg.), Der Umgang mit den Toten. Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde (QD 123), Freiburg 1990
* R. KACZYNSKI, Feier der Krankensalbung, in: Sakramentliche Feiern I/2 (Gottesdienst der Kirche 7/2), Regensburg 1992, 241-343 (Lit.)
* Unsere Sorge um die Toten und Hinterbliebenen. Bestattungskultur und Begleitung von Trauernden aus christlicher Sicht, hg. v. Sekretariat der DBK (Die deutschen Bischöfe 53), Bonn ³1995
* M. PROBST - K. RICHTER, Zeichen der Hoffnung in Tod und Trauer. Werkbuch zur Sterbebegleitung und Totenliturgie, Freiburg 1996
* Hj. BECKER - H. ÜHLEIN (Hgg.), Liturgie im Angesicht des Todes I/1-2, II/1-2 (Pietas Liturgica 9-10/13-14), St. Ottilien 1997/2004
* W. HAUNERLAND, Verbundenheit im Abschied? Die kirchliche Begräbnisliturgie als kulturelle Herausforderung, in: BiLi 74 (2001) 155-161
* DERS., Die kirchliche Begräbnisfeier. Aktuelle Herausforderungen für ein liturgisches Buch, in: HlD 55 (2001) 167-176
* K. RICHTER, Christliche Begräbnisliturgie in nachchristlicher Zeit, in: A. GERHARDS - B. KRANEMANN (Hgg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkularisierte Gesellschaft (EThSchr 30), Leipzig 2002, 298-319
u.a.

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, Seminar oder (F)WF für 020

Last modified: Th 09.04.2020 15:27