010008 SE Liturgical Rites Surrounding Illness and Death (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 10:00 to Mo 30.09.2019 10:00
- Registration is open from Tu 01.10.2019 10:00 to Th 31.10.2019 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes
FRI, Dec. 6, 2019: an external excursion is scheduled.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regular attendance, presentation, and seminar paper according to scholarly standards.
Minimum class attendance: 80%.
Registration for this class implicates agreement of students that their academic performance may be verified electronically (plagiarism/originality).
Minimum class attendance: 80%.
Registration for this class implicates agreement of students that their academic performance may be verified electronically (plagiarism/originality).
Minimum requirements and assessment criteria
Assessment: 50% seminar paper, 25% presentation, 25% active participation in discussions.
All partial performances of the course have to show a positive grade for successful completion of the course.
All partial performances of the course have to show a positive grade for successful completion of the course.
Examination topics
Ausführliche Literaturliste, Arbeitsblätter, Referate zu den einzelnen Modellen mit ausführlicher Diskussion, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit, aktive Mitarbeit.
Reading list
* Ordo unctionis infirmorum eorumque pastoralis curae, 1972
* Die Feier der Krankensakramente, 21994
* Ordo exsequiarum, 1969
* Die kirchliche Begräbnisfeier, 1972 und 22009
* H. VORGRIMMLER, Buße und Krankensalbung (HDG 4/3), Freiburg 21978
* R. KACZYNSKI, Die Sterbe- und Begräbnisliturgie, in: Sakramentliche Feiern II (Gottesdienst der Kirche 8), Regensburg 1984, 191-232 (Lit.)
* Hj. BECKER (Hg.), Im Angesicht des Todes I-II (Pietas Liturgica 3-4), St. Ottilien 1987
* K. RICHTER (Hg.), Der Umgang mit den Toten. Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde (QD 123), Freiburg 1990
* R. KACZYNSKI, Feier der Krankensalbung, in: Sakramentliche Feiern I/2 (Gottesdienst der Kirche 7/2), Regensburg 1992, 241-343 (Lit.)
* Unsere Sorge um die Toten und Hinterbliebenen. Bestattungskultur und Begleitung von Trauernden aus christlicher Sicht, hg. v. Sekretariat der DBK (Die deutschen Bischöfe 53), Bonn ³1995
* M. PROBST - K. RICHTER, Zeichen der Hoffnung in Tod und Trauer. Werkbuch zur Sterbebegleitung und Totenliturgie, Freiburg 1996
* Hj. BECKER - H. ÜHLEIN (Hgg.), Liturgie im Angesicht des Todes I/1-2, II/1-2 (Pietas Liturgica 9-10/13-14), St. Ottilien 1997/2004
* W. HAUNERLAND, Verbundenheit im Abschied? Die kirchliche Begräbnisliturgie als kulturelle Herausforderung, in: BiLi 74 (2001) 155-161
* DERS., Die kirchliche Begräbnisfeier. Aktuelle Herausforderungen für ein liturgisches Buch, in: HlD 55 (2001) 167-176
* K. RICHTER, Christliche Begräbnisliturgie in nachchristlicher Zeit, in: A. GERHARDS - B. KRANEMANN (Hgg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkularisierte Gesellschaft (EThSchr 30), Leipzig 2002, 298-319
u.a.
* Die Feier der Krankensakramente, 21994
* Ordo exsequiarum, 1969
* Die kirchliche Begräbnisfeier, 1972 und 22009
* H. VORGRIMMLER, Buße und Krankensalbung (HDG 4/3), Freiburg 21978
* R. KACZYNSKI, Die Sterbe- und Begräbnisliturgie, in: Sakramentliche Feiern II (Gottesdienst der Kirche 8), Regensburg 1984, 191-232 (Lit.)
* Hj. BECKER (Hg.), Im Angesicht des Todes I-II (Pietas Liturgica 3-4), St. Ottilien 1987
* K. RICHTER (Hg.), Der Umgang mit den Toten. Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde (QD 123), Freiburg 1990
* R. KACZYNSKI, Feier der Krankensalbung, in: Sakramentliche Feiern I/2 (Gottesdienst der Kirche 7/2), Regensburg 1992, 241-343 (Lit.)
* Unsere Sorge um die Toten und Hinterbliebenen. Bestattungskultur und Begleitung von Trauernden aus christlicher Sicht, hg. v. Sekretariat der DBK (Die deutschen Bischöfe 53), Bonn ³1995
* M. PROBST - K. RICHTER, Zeichen der Hoffnung in Tod und Trauer. Werkbuch zur Sterbebegleitung und Totenliturgie, Freiburg 1996
* Hj. BECKER - H. ÜHLEIN (Hgg.), Liturgie im Angesicht des Todes I/1-2, II/1-2 (Pietas Liturgica 9-10/13-14), St. Ottilien 1997/2004
* W. HAUNERLAND, Verbundenheit im Abschied? Die kirchliche Begräbnisliturgie als kulturelle Herausforderung, in: BiLi 74 (2001) 155-161
* DERS., Die kirchliche Begräbnisfeier. Aktuelle Herausforderungen für ein liturgisches Buch, in: HlD 55 (2001) 167-176
* K. RICHTER, Christliche Begräbnisliturgie in nachchristlicher Zeit, in: A. GERHARDS - B. KRANEMANN (Hgg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkularisierte Gesellschaft (EThSchr 30), Leipzig 2002, 298-319
u.a.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, Seminar oder (F)WF für 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Die Feiern der Krankensakramente sowie die Sterbe- und Begräbnisliturgie sind sowohl in ihrer Bedeutung für die Kranken bzw. Sterbenden und die Toten als auch für die trauernden Hinterbliebenen zu untersuchen. Dabei sollen auch exemplarisch die entsprechenden Riten in anderen Religionen (Judentum, Buddhismus, Hinduismus ...) sowie "säkulare" Rituale mitberücksichtigt werden.
Geplant ist eine Exkursion zum Zentralfriedhof mit Besuch des Bestattungsmuseums, zudem werden sich mindestens 2 Bestattungsunternehmen vorstellen. Ein/e Vertreter/in der Krankenhausseelsorge wird ebenso eingeladen.