Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010009 UE Archaeological Drawing: Lab on Pottery from the Land of Moab (Wadi ath-Thamad Project) (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2013 10:00 to Tu 08.10.2013 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
22.10.
16:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Friday
25.10.
15:00 - 17:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
29.10.
16:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
05.11.
16:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
12.11.
16:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Friday
15.11.
18:00 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
19.11.
16:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
26.11.
16:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Friday
29.11.
15:00 - 17:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
03.12.
16:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
10.12.
16:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
17.12.
16:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
07.01.
16:00 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Friday
10.01.
18:00 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
14.01.
16:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
21.01.
16:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
28.01.
16:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die präzise Befundaufnahme und Dokumentation und stellen die wichtigsten Voraussetzungen für die Rekonstruktion archäologischer Objekte dar. Sie bilden die Grundalge der Theoriebildung und der Analyse von Artefakten. In dieser Lehrveranstaltung bilden das Üben archäologischen Zeichnens und die Rekonstruktion zerbrochener Keramik aus dem Lande Moab (Jordanien) im Vordergrund. Die Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt, ebenso die Originalkeramik aus dem 9.-6. Jhdt. v. Chr.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist die Entwicklung eines Verständnisses über archäologische Dokumentationsprozesse und Objektrekonstruktion. Von da ausgehend werden auch die Wege der Theoriebildung und die Aussagekraft der Archäologie diskutiert, besonders im Hinblick auf die Kultur der Moabiter und ihrer Nachbarn dies- und jenseits des Jordan.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
LV für Wahlmodul (11W, 08W), (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020; verwendbar für A0 10/2 als Archäologisches Praktikum UE/pi 5 ECTS oder EX/pi
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26