010009 VO Sacramental Celebrations II: Eucharist (2014S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
26.06.2014
Thursday
06.11.2014
Thursday
11.12.2014
Thursday
19.03.2015
Thursday
07.05.2015
Thursday
25.06.2015
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
04.03.
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
11.03.
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
18.03.
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
25.03.
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
01.04.
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
08.04.
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
29.04.
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
06.05.
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
13.05.
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
20.05.
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
27.05.
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
03.06.
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
17.06.
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
24.06.
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Gliederung, Text- und Arbeitsblätter sowie ausführliche Literaturhinweise werden laufend auf der eLearningplattform zur Verfügung gestellt.
Reading list
Ersatzlektüre für Berufstätige (zugleich einführende Literatur u. Quellentexe:
* Arbeitsblätter der Vorlesung
* Liturgiekonstitution "Sacrosanctum Concilium", Art. 47-58
* "Allgemeine Einführung in das Meßbuch (AEM 3. Aufl.) (auszugsweise; s. Arbeitsblätter)
* DENZINGER-HÜNERMANN = DH (einzelne Lehreintscheidungen; s. Arbeitsblätter)
* Das lateinische und deutsche Missale sowie die verschiedenen Lektionare: Missale R omanum, 2003, 3. Aufl.; Die Feier der heiligen Messe 1988, 2. Aufl. etc.
* A. HÄNGGI(u.a.), Prex eucharistica, Fribourg 3. Aufl. 1998
* Die Meßfeier - Dokumentensammlung (Texte der Liturgischen Kommission für Österreich), (Salzburg) 1985 (div. Nachdrucke)
* G. KRETSCHMAR, "Abendmahl III/1. Alte Kirche", in: TRE 1, 59-89
* H.B. MEYER, "Eucharistie X: Liturgiewissenschaftl.", in: LThK 3. Aufl., Bd. 3, 957-965, hier 963
* B. NEUNHEUSER, Eucharistie in Mittelalter und Neuzeit (Handbuch der Dogmengeschichte 4/4b), Freiburg u.a. 1963
* J. JUNGMANN, Missarum Sollemnia I-II, Feiburg u.a. 5. Aufl. 1965
* J. BETZ, Eucharistie in der Schrift und Patristik (Handbuch der Dogmengeschichte 4/4a), Freiburg u.a. 1979
* H.B. MEYER, "Das Werden der literarischen Struktur des Hochgebetes", in: ZKTh 105 (1983) 184-202
* Hj. AUF DER MAUR, Feiern im Rhythmus der Zeit I (= GdK 5), Regensburg 1983, 56-63
* A. GERHARDS, "Die literarische Struktur des Eucharistischen Hochgebetes", in: LJ 33 (1983) 90-104
* E. MAZZA, the Eucharistic Prayer of the Roman Rite, New York 1986
* H. B. MEYER, Eucharistie, Geschichte, Theologie, Pastoral (Gottesdienst der Kirche 4), Regensburg 1989 (Lit.)
* H.A.J. WEGMAN, "Genealogie des Eucharistiegebetes", in: ALW 33 (1991) 193-216
* A. HEINZ - H. RENNINGS (Hgg.), Gratias agamus. Studien zum eucharistischen Hochgebet (FS Fischer), Freiburg u.a. 1992
* J. H. EMMINGHAUS, Die Messe. Wesen - Gestalt - Vollzug, Klosterneuburg 5. Aufl. 1992
* R. MESSNER u.a. (Hgg.), Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie (FS Meyer), Innsbruck 1995
* G. KOCH: in W. BEINERT (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der katholischen Dogmatik III, Paderborn 1995, 428-445
* F. COURTH, Die Sakramente, Freiburg u.a. 1995, 144-226
* G.L. MÜLLER, Katholische Dogmatik, Freiburg u.a. 2001, 4. Aufl., 680-713
u.a.
* Arbeitsblätter der Vorlesung
* Liturgiekonstitution "Sacrosanctum Concilium", Art. 47-58
* "Allgemeine Einführung in das Meßbuch (AEM 3. Aufl.) (auszugsweise; s. Arbeitsblätter)
* DENZINGER-HÜNERMANN = DH (einzelne Lehreintscheidungen; s. Arbeitsblätter)
* Das lateinische und deutsche Missale sowie die verschiedenen Lektionare: Missale R omanum, 2003, 3. Aufl.; Die Feier der heiligen Messe 1988, 2. Aufl. etc.
* A. HÄNGGI(u.a.), Prex eucharistica, Fribourg 3. Aufl. 1998
* Die Meßfeier - Dokumentensammlung (Texte der Liturgischen Kommission für Österreich), (Salzburg) 1985 (div. Nachdrucke)
* G. KRETSCHMAR, "Abendmahl III/1. Alte Kirche", in: TRE 1, 59-89
* H.B. MEYER, "Eucharistie X: Liturgiewissenschaftl.", in: LThK 3. Aufl., Bd. 3, 957-965, hier 963
* B. NEUNHEUSER, Eucharistie in Mittelalter und Neuzeit (Handbuch der Dogmengeschichte 4/4b), Freiburg u.a. 1963
* J. JUNGMANN, Missarum Sollemnia I-II, Feiburg u.a. 5. Aufl. 1965
* J. BETZ, Eucharistie in der Schrift und Patristik (Handbuch der Dogmengeschichte 4/4a), Freiburg u.a. 1979
* H.B. MEYER, "Das Werden der literarischen Struktur des Hochgebetes", in: ZKTh 105 (1983) 184-202
* Hj. AUF DER MAUR, Feiern im Rhythmus der Zeit I (= GdK 5), Regensburg 1983, 56-63
* A. GERHARDS, "Die literarische Struktur des Eucharistischen Hochgebetes", in: LJ 33 (1983) 90-104
* E. MAZZA, the Eucharistic Prayer of the Roman Rite, New York 1986
* H. B. MEYER, Eucharistie, Geschichte, Theologie, Pastoral (Gottesdienst der Kirche 4), Regensburg 1989 (Lit.)
* H.A.J. WEGMAN, "Genealogie des Eucharistiegebetes", in: ALW 33 (1991) 193-216
* A. HEINZ - H. RENNINGS (Hgg.), Gratias agamus. Studien zum eucharistischen Hochgebet (FS Fischer), Freiburg u.a. 1992
* J. H. EMMINGHAUS, Die Messe. Wesen - Gestalt - Vollzug, Klosterneuburg 5. Aufl. 1992
* R. MESSNER u.a. (Hgg.), Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie (FS Meyer), Innsbruck 1995
* G. KOCH: in W. BEINERT (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der katholischen Dogmatik III, Paderborn 1995, 428-445
* F. COURTH, Die Sakramente, Freiburg u.a. 1995, 144-226
* G.L. MÜLLER, Katholische Dogmatik, Freiburg u.a. 2001, 4. Aufl., 680-713
u.a.
Association in the course directory
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D48 und für 066 793 (08W) M14, gilt für 011 (02W) als Pflichtfach "LIturgiewissenschaft und Sakramententheologie II: Die Eucharistiefeier", (freies) Wahlfach für 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26
Die Vorlesung will anhand der wichtigsten Quellen die grundlegenden Strukturen der Eucharistiefeier, d.h. des Wortgottesdienstes und des Herrenmahles, herausarbeiten. Es soll gezeigt werden, woher diese Feier kommt, wie sich Verständnis und Gestalt im Laufe der Jahrhunderte gewandelt haben und welche theologie- und kulturgeschichtlichen Faktoren dabei im Spiel sind. Dieser Durchgang von den jüdischen Wurzeln bis in die Gegenwart soll ein Beitrag zum Verständnis der Grundlagen unserer heutigen, geschichtlich gewordenen Feiergestalt der Eucharistie sein, um damit auch Kriterien zu bieten, die helfen, die Eucharistiefeier menschengerecht und theologisch verantwortbar in den Gemeinden umzusetzen. Einen besonderen Schwerpunkt werden dabei die Fragen nach Genese und Theologie der Eucharistischen Hochgebete bilden.