010009 SE Between Schmemann and Ratzinger. The ecumenical relevance of liturgical-theological approaches (2019S)
Eastern Orthodox Liturgics
Continuous assessment of course work
Labels
Das Seminar entspricht dem SE "Spezielle Themen der orthodoxen Liturgik und Sakramententheologie" aus dem Curriculum MA Religionspädagogogik, orthodoxer Schwerpunkt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 10:00 to Th 28.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Fr 15.03.2019 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 22.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Saturday 23.03. 09:00 - 12:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 17.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Saturday 18.05. 09:00 - 12:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 21.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Saturday 22.06. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
mündliche Referate, Seminararbeit, aktive Teilnahme
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
wird am Anfang des Seminars bekanntgegeben
Association in the course directory
für 066 796 (17W) MRP 07orp, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 (15W) MRP 07b; Seminar oder (F)WF für 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Dennoch waren die Konsequenzen daraus unterschiedlich: einerseits Liturgiereform in der Römisch-Katholischen Kirche, andererseits Betonung der traditionellen Liturgieformen in der Orthodoxen Kirche. Wie passt das zusammen? Wie verhalten sich liturgische Erfahrung, liturgisch-theologische Reflexion und Herausforderungen der Moderne zueinander? Welche Rolle spielen dabei die jeweilige Kultur und das Identitätsprofil des jeweiligen Ritus? Welche Rolle hat die liturgische Theologie für die christliche Identität heute? Wie erklärt sich die Tatsache, dass auch Dogmatiker (Ratzinger, Staniloae) wichtige Beiträge zur liturgischen Theologie verfasst haben? Welchen Beitrag kann die liturgische Theologie für eine weitere ökumenische Annäherung leisten?
Das Seminar möchte diese Fragen im Rahmen der orthodoxen und der römisch-katholischen Theologie des 20. Jh. verfolgen.
Schwerpunkte im römisch-katholischen Bereich: Romano Guardini; Odo Casel; Johannes Pinsk; "Sacrosanctum Concilium"; Joseph Ratzinger.
Schwerpunkte im orthodoxen Bereich: Johannes von Kronstadt; das russische Landeskonzil 1917-18; Alexander Schmemann; Dumitru Staniloae.