010010 SE Seminar: Apocryphal Gospels (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 16.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 23.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 30.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 06.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 13.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 20.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 27.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 04.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 11.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 18.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 08.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 15.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 22.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 29.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminararbeit, Mitarbeit, Referat anhand eines Arbeitspapiers, Protokoll
Minimum requirements and assessment criteria
Der griech. Begriff "apokryph" (d. h. "versteckt, verborgen, geheim") weckt Erwartungen: Lassen sich in den Apokryphen neue, andere Informationen über Jesus finden, die im Laufe der Zeit verlorengingen oder unterdrückt wurden? Solche Hoffnungen werden meist enttäuscht, da die Texte kaum Interesse am historischen Jesus zeigen und fast alle späteren Datums sind als die kanonischen Evangelien. Dennoch sorgen die Apokryphen immer wieder für Aufregung, etwa wenn sie als pseudo-historische Grundlage von Romanen dienen oder wenn neue apokryphe Texte entdeckt werden, die bisher nur aus Kirchenväterzitaten bekannt waren (so zuletzt beim Judasevangelium). - Die Apokryphen vermögen zu zeigen, dass das frühe Christentum sehr vielfältig war und sich mit den geistigen Strömungen der Zeit auseinandersetzen musste (etwa mit der Gnosis). Spannend ist auch der Umstand, dass die apokryphen Evangelien zwar nicht in die Bibel aufgenommen, aber trotzdem weiter tradiert wurden und in der Volksfrömmigkeit wie in der Kunst intensiv weiter wirkten.
In diesem Sinn soll das SE eine allgemeine Einführung in das Themenfeld sowie eine Darstellung der wichtigsten apokryphen Evangelien liefern, in exemplarischer Lektüre zu ihrem kritischen Verstehen anleiten und die kulturhistorische Bedeutung der Texte erschließen.
In diesem Sinn soll das SE eine allgemeine Einführung in das Themenfeld sowie eine Darstellung der wichtigsten apokryphen Evangelien liefern, in exemplarischer Lektüre zu ihrem kritischen Verstehen anleiten und die kulturhistorische Bedeutung der Texte erschließen.
Examination topics
Impulsreferate und Gespräche anhand erstellter Arbeitspapiere; exemplarische Lektüre, Analyse und Auslegung der Texte (evtl. in Partner- und Gruppenarbeit) auf deutscher Textbasis, fallweise Darstellung der Wirkungsgeschichte in Bildprojektionen, Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse in Protokollen. - Voraussetzungen: allgemeines Proseminar, Bereitschaft zur kontinuierlichen Mitarbeit.
Reading list
- Bruce F. F., Außerbiblische Zeugnisse über Jesus und das frühe Christentum. Einschließlich des apokryphen Judasevangeliums, Gießen 5. Aufl. 2007.
- Ceming K., Die verbotenen Evangelien. Apokryphe Schriften. Erweiterte und bebilderte Ausgabe, Wiesbaden 2007.
- Kasser R. (Hg.), Das Evangelium des Judas. Aus dem Codex Tchacos, Wiesbaden 2006.
- Klauck H.-J., Apokryphe Evangelien. Eine Einführung, Stuttgart 2002.
- Lüdemann G., Das Judas-Evangelium und das Evangelium nach Maria. Zwei gnostische Schriften aus der Frühzeit des Christentums, Stuttgart 2006.
- Porter J. R., Die verworfenen Schriften. Was nicht in der Bibel steht (übers. v. R. Fillinger), Darmstadt 2005.
- Schneemelcher W. (Hg.), Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. I. Evangelien, Tübingen 6. Aufl. 1990.
- Verborgene Evangelien. Jesus in den Apokryphen (Themenheft): Welt und Umwelt der Bibel 45 (3/2007) 8-64 (Beiträge von A. Merz, H.-J. Klauck, Th. K. Heckel, B. Heininger u. a.).
- Ceming K., Die verbotenen Evangelien. Apokryphe Schriften. Erweiterte und bebilderte Ausgabe, Wiesbaden 2007.
- Kasser R. (Hg.), Das Evangelium des Judas. Aus dem Codex Tchacos, Wiesbaden 2006.
- Klauck H.-J., Apokryphe Evangelien. Eine Einführung, Stuttgart 2002.
- Lüdemann G., Das Judas-Evangelium und das Evangelium nach Maria. Zwei gnostische Schriften aus der Frühzeit des Christentums, Stuttgart 2006.
- Porter J. R., Die verworfenen Schriften. Was nicht in der Bibel steht (übers. v. R. Fillinger), Darmstadt 2005.
- Schneemelcher W. (Hg.), Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. I. Evangelien, Tübingen 6. Aufl. 1990.
- Verborgene Evangelien. Jesus in den Apokryphen (Themenheft): Welt und Umwelt der Bibel 45 (3/2007) 8-64 (Beiträge von A. Merz, H.-J. Klauck, Th. K. Heckel, B. Heininger u. a.).
Association in the course directory
alt (02W): Pflichfachseminar (Fächerkontingent 1) 011, 012 , Wahlfach und freies Wahlfach 011, 012, 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26
- Versuch eines Gesamtüberblicks
- Geheimes Markusevangelium
- Protevangelium des Jakobus
- Kindheitserzählung des Thomas
- Petrusevangelium
- Judasevangelium
- Thomasevangelium
- Evangelium der Maria
- Eventuell: Hebräer-/Nazaräer-/Ebionäerevangelium, Nikodemusevangelium (Pilatusakten), Philippusevangelium, Epistula Apostolorum, Dialog des Erlösers, Legenden über Tod Marias)