010010 VU The Soteriological Meaning of Depositum Fidei (2011W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
01.02.2012
Friday
16.03.2012
10:30 - 17:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Friday
20.04.2012
Friday
26.04.2013
Friday
16.05.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
07.10.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
14.10.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
21.10.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
28.10.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
04.11.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
11.11.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
18.11.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
25.11.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
02.12.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
09.12.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
16.12.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
20.01.
08:30 - 10:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung zu 15 Minuten, substantielle Beiträge zur Vorlesung werden in das Ergebnis eingerechnet.
Minimum requirements and assessment criteria
Die mit Übungselementen verknüpfte Vorlesung erarbeitet Erlösung als Grundprinzip christlich theologischen Denkens. Eine Einführung in die Grundlinien einer christlichen Soteriologie wird mit der Lektüre und Diskussion von Glaubenstexten im Hinblick auf ihre Heilsrelevanz verbunden.
Examination topics
Die in der Vorlesung vorgezeichneten Grundlinien werden in Diskussionseinheiten anhand von Quelltexten vertieft. Die Lehrveranstaltung wird mit e-Learning unterstützt. Sachliche Diskussionen über die Plattform sind erwünscht.
Reading list
Einführende Literatur:
Quelltexte werden verteilt und über die e-Learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Christen, Eduard/Kirchschläger, Walter (Hg.), Erlöst durch Jesus Christus. Soteriologie im Kontext, Fribourg 2000.
Menke, Karl-Heinz, Stellvertretung. Schlüsselbegriff christlichen Lebens und theologische Grundkategorie, Einsiedeln 1991.
Pröpper, Thomas, Erlösungsglaube und Freiheitsgeschichte. Eine Skizze zur Soteriologie, München 2. Auflage 1988.
Werbick, Jürgen, Soteriologie, Düsseldorf 1990 (= Leitfaden Theologie 16).Prüfungsrelevante Ersatzlektüre für berufstätige Studierende:
Pröpper, Thomas, Erlösungsglaube und Freiheitsgeschichte. Eine Skizze zur Soteriologie, München 2. Auflage 1988.
Sowie die im e-Learning zur Verfügung gestellten Quelltexte.
Quelltexte werden verteilt und über die e-Learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Christen, Eduard/Kirchschläger, Walter (Hg.), Erlöst durch Jesus Christus. Soteriologie im Kontext, Fribourg 2000.
Menke, Karl-Heinz, Stellvertretung. Schlüsselbegriff christlichen Lebens und theologische Grundkategorie, Einsiedeln 1991.
Pröpper, Thomas, Erlösungsglaube und Freiheitsgeschichte. Eine Skizze zur Soteriologie, München 2. Auflage 1988.
Werbick, Jürgen, Soteriologie, Düsseldorf 1990 (= Leitfaden Theologie 16).Prüfungsrelevante Ersatzlektüre für berufstätige Studierende:
Pröpper, Thomas, Erlösungsglaube und Freiheitsgeschichte. Eine Skizze zur Soteriologie, München 2. Auflage 1988.
Sowie die im e-Learning zur Verfügung gestellten Quelltexte.
Association in the course directory
D43 für 011 (08W, 11W)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26
Aber was besagt die christliche Soteriologie überhaupt? Was bedeutet es, erlöst zu sein? Wovon müssen wir Menschen erlöst werden? Wie wirkt sich Erlösung im Menschen aus? Jesus Christus als Erlöser, Erretter, Befreier und Heiland ist die Mitte des christlichen Glaubens. Paulus und die Evangelien verlangen von uns, Jesu Tod als Sterben für uns, für unsere Sünden zu verstehen, nach der Schrift. Aber welche Rolle spielt die Erlösungsbotschaft heute in der Verkündigung? Was bedeuten die Begriffe Sühne und Opfer heute? Mit welchen Begriffen lässt sich die einmalige Erlösungstat Jesu heute angemessen erfassen? Im Kontext des ökumenischen und interreligiösen Dialogs ist die Frage zu stellen, wie die Erlösung im Blick auf alle Menschen guten Willens gedacht werden kann.
Die Vorlesung enthält eine Einführung in die christliche Soteriologie. Ausgehend vom biblischen Zeugnis werden anhand verschiedener Ansätze aus Tradition und gegenwärtiger Theologie wesentliche Themen der Erlösungslehre entwickelt.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die gemeinsame methodische Diskussion theologischer Texte aus verschiedenen Epochen in Hinblick auf die Frage der Erlösung.