010010 VO Special Lecture: Celebration of Matrimony (2018S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 28.06.2018
- Thursday 18.10.2018
- Thursday 06.12.2018
- Thursday 17.01.2019
- Thursday 14.03.2019
- Thursday 23.07.2020
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 finden Sie zeitgerecht auf unserer Webseite: http://lit-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine
- Tuesday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Zu den prominentesten Anlässen, an denen selbst in einer weitgehend säkularisierten Gesellschaft kirchlich-sakramentales Handeln als rituell vermittelte Sinnstiftung gesucht wird, zählt das Lebens- und Liebesereignis der Eheschließung. Hatte das Verständnis von deren liturgischer Feier seit dem Hochmittelalter unter einer zusehends einseitigen Verrechtlichung (Konsensehe: Ehe als reiner Vertrag) gelitten, so schuf das 2. Vaticanum – nicht zuletzt durch seine bibeltheologisch fundierte Sicht der Ehe als Bund – die theologische Basis für eine Erneuerung der Trauungsliturgie, in welcher sowohl die personale Dimension als auch der für sämtliche sakramentliche Feiern der Kirche konstitutive, hier vorrangig im "feierlichen Trauungssegen" (benedictio nuptialis) explizit gemachte anamnetisch-epikletische Charakter vorrangigen Ausdruck erfahren.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Diese wiedergewonnene Sichtweise wird in der Vorlesung vor dem Hintergrund der liturgiehistorischen Entfaltung der christlichen Eheschließung dargelegt, deren Frühformen in einer nicht unbeträchtlichen Rezeption von Elementen aus paganer wie jüdischer Hochzeitspraxis wurzeln. Exemplarisch für die zum Teil alternative Entwicklung ostkirchlicher Trauungsriten soll in gebotener Kürze die in der Krönung des Brautpaares gipfelnde Trauung nach byzantinischem Ritus vorgestellt werden. Abschließend ist die Thematisierung pastoralliturgischer Fragen und Probleme intendiert, wie z.B. die im neuen deutschen Trauungsrituale bereits mit eigenen Formularen bedachten Eheschließungen zwischen Katholiken und religionsverschiedenen (vornehmlich jüdischen und muslimischen) oder atheistischen Partnern.
Examination topics
Examination topics: Structure, worksheets and further reading will be provided on moodle.
Reading list
* Die Feier der Trauung (2. Auf. 1992, ND 2008)
* Gemeinsame Feier der kirchlichen Trauung. Ordnung der kirchlichen Trauung für konfessionsverschiedene Paare unter Beteiligung der zur Trauung Berechtigten beider Kirchen, hg. v. der Deutschen Bischofskonferenz und dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, Leipzig u.a. 2005* K. RITZER, Formen, Riten und religiöses Brauchtum der Eheschließung in den christlichen Kirchen des ersten Jahrtausends (LQF 38), Münster 1962 (2. Aufl. 1981/82)
* K. STEVENSON, Nuptial Blessing. A Study of Christian Marriage Rites (ACC 64), London 1982
* B. KLEINHEYER, Riten um Ehe und Familie, in: Sakramentliche Feiern II (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 8), Regensburg 1984, 67-156 [Lit.]
* K. STEVENSON, To Join Together. The Rite of Marriage, New York 1987
* H. VORGRIMLER, Sakramententheologie (Leitfaden Theologie 17), Düsseldorf 3. Aufl. 1992 (ppb 2002), 310-342
* M. SEARLE – K. STEVENSON (Eds.), Documents of the Marriage Liturgy, Collegeville 1992
* M. PROBST – K. RICHTER, Die kirchliche Trauung, Freiburg u.a. 1994
* A.J. CHUPUNGCO (Ed.), Sacraments and Sacramentals (Handbook for Liturgical Studies 4), Collegeville 1997, 255-301
* H.-J. ZOCHE, In guten und in schlechten Tagen. Kirchliche Hochzeit und was sonst noch zum Glück gehört, Augsburg 2002
* G. ZIERHOFF, Gepriesen bist du, unser Gott, der Bräutigam und Braut erfreut! Die gottesdienstliche Feier der Eheschließung in den nachkonziliaren universalkirchlichen Ritualien sowie den liturgischen Büchern für das deutsche Sprachgebiet, Frankfurt a. M. 2002
* J. H. RUBIO, A Christian Theology of Marriage and Family, Mahwah NJ 2003
*H. JUNG, Alle Liebe ist aus Gott. Gottesdienste zur Hochzeit, Freiburg i. Br. 2005
* B. KRANEMANN – J. HAKE (Hgg.), Hochzeit - Rituale der Intimität, Stuttgart 2006
* M. KUNZLER, Vom Sakrament der Liebe. Einladende Gedanken zu Theologie, Spiritualität und Liturgie des Ehesakaraments, Paderborn 2008
* Gemeinsame Feier der kirchlichen Trauung. Ordnung der kirchlichen Trauung für konfessionsverschiedene Paare unter Beteiligung der zur Trauung Berechtigten beider Kirchen, hg. v. der Deutschen Bischofskonferenz und dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, Leipzig u.a. 2005* K. RITZER, Formen, Riten und religiöses Brauchtum der Eheschließung in den christlichen Kirchen des ersten Jahrtausends (LQF 38), Münster 1962 (2. Aufl. 1981/82)
* K. STEVENSON, Nuptial Blessing. A Study of Christian Marriage Rites (ACC 64), London 1982
* B. KLEINHEYER, Riten um Ehe und Familie, in: Sakramentliche Feiern II (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 8), Regensburg 1984, 67-156 [Lit.]
* K. STEVENSON, To Join Together. The Rite of Marriage, New York 1987
* H. VORGRIMLER, Sakramententheologie (Leitfaden Theologie 17), Düsseldorf 3. Aufl. 1992 (ppb 2002), 310-342
* M. SEARLE – K. STEVENSON (Eds.), Documents of the Marriage Liturgy, Collegeville 1992
* M. PROBST – K. RICHTER, Die kirchliche Trauung, Freiburg u.a. 1994
* A.J. CHUPUNGCO (Ed.), Sacraments and Sacramentals (Handbook for Liturgical Studies 4), Collegeville 1997, 255-301
* H.-J. ZOCHE, In guten und in schlechten Tagen. Kirchliche Hochzeit und was sonst noch zum Glück gehört, Augsburg 2002
* G. ZIERHOFF, Gepriesen bist du, unser Gott, der Bräutigam und Braut erfreut! Die gottesdienstliche Feier der Eheschließung in den nachkonziliaren universalkirchlichen Ritualien sowie den liturgischen Büchern für das deutsche Sprachgebiet, Frankfurt a. M. 2002
* J. H. RUBIO, A Christian Theology of Marriage and Family, Mahwah NJ 2003
*H. JUNG, Alle Liebe ist aus Gott. Gottesdienste zur Hochzeit, Freiburg i. Br. 2005
* B. KRANEMANN – J. HAKE (Hgg.), Hochzeit - Rituale der Intimität, Stuttgart 2006
* M. KUNZLER, Vom Sakrament der Liebe. Einladende Gedanken zu Theologie, Spiritualität und Liturgie des Ehesakaraments, Paderborn 2008
Association in the course directory
auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 011 (11W) D42, (freies) Wahlfach für 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07