Universität Wien

010010 FS Hegels Phenomenology of Spirit (2024S)

Freedom of Self-Consciousness; Stoicism, Skepticism, and the Unhappy Consciousness

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

BITTE UM BEACHTUNG: Aufgrund der Raumgröße ist das Seminar mit 35 Plätzen begrenzt; sollten Sie keinen dieser Plätze bekommen und Interesse am Seminar haben, wenden Sie sich bitte direkt an kurt.appel@univie.ac.at

  • Wednesday 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 17.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Titel: "HEGELS PHÄNOMENOLOGIE DES GEISTES: FREIHEIT DES SELBSTBEWUSSTSEINS: SKEPTIZISMUS, STOIZISMUS UND UNGLÜCKLICHES BEWUSSTSEIN"

Ziel:
Anhand der gelesenen Texte soll ein Verständnis von Hegels „Phänomenologie des Geistes“ eröffnet werden. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Hegels Verständnis der Anerkennung des Anderen und des Selbstbewusstseins gelegt. Weiters sollen so schwierige, aber auch für ein Verständnis von Hegels Philosophie entscheidende Figuren wie das „unglückliche Bewusstsein“ oder der Skeptizismus zugänglich gemacht werden. Die Konsequenzen Hegelschen Denkens sollen weiter Zugang zu noetischen, naturphilosophischen, ethisch-politischen und religionsphilosophischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts eröffnen.
Inhalt:
Hegels Phänomenologie des Geistes ist einer der bedeutendsten, wenngleich auch schwierigsten Texte der kontinentaleuropäischen philosophischen Tradition. Er stellt das erste große Hauptwerk der spekulativen Hegelschen Dialektik dar und ist Ausgangspunkt zahlreicher philosophischer Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts, vom Poststrukturalismus über die Frankfurter Schule (aller drei Generationen), die phänomenologische Tradition bis hin zu Teilen gegenwärtiger analytischer Philosophie. Das Seminar in diesem Semester setzt sich mit dem Abschnitt „Die Freiheit des Selbstbewusstseins“ auseinander. Dabei stehen die Figuren des Stoizismus, des Skeptizismus und des „unglücklichen Bewusstseins“ im Mittelpunkt. Besonders Letzteres nimmt eine zentrale Stellung in Hegels Phänomenologie ein und bietet einen Schlüssel für ein adäquates Verständnis des Religionskapitels bzw. von Hegels Auffassung des Christentums bzw. der Religion überhaupt.
Methode:
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert (Close Reading), die Texte werden absatzweise gemeinsam gelesen und interpretiert. Als Textgrundlage wird ein Reader zur Verfügung gestellt.

Unterrichtssprache(n): Deutsch

Assessment and permitted materials

Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen (40%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) (40%)
• Prüfungsgespräch über den Inhalt des Seminars oder Besuch des Tutoriums, welches die Lehrveranstaltung begleiten soll. (10%)
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (10%)

Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und Werke der Sekundärliteratur

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20 Seiten abzugeben, über die ein Abschlussgespräch erfolgt. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich) sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.

Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine besonders anspruchsvolle, innovative und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Examination topics

Prüfungsgespräch über die Seminararbeit und über das im Seminar gemeinsam Erarbeitete.

Reading list

Basisliteratur:
G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845, neu editierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel (Werke 6; stw 603), Suhrkamp 1986.

K. Appel, T. Auinger (Hg.), Eine Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes 1. Von der sinnlichen Gewissheit zur gesetzprüfenden Vernunft (Religion, Kultur, Recht, Band 11), Frankfurt am Main u.a. 2009.

B. Liebrucks, Sprache und Bewußtsein (7 Bde.), Frankfurt am Main 1964ff.

P. Stekeler-Weithofer, Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar, Band 1. Gewissheit und Vernunft, Hamburg 2014.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben.

Association in the course directory

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 25 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05

Last modified: We 13.03.2024 10:05