Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010011 BA "Why do you seek the living One among the dead?" (2010W)
Easter Narratives in Canonical and Apokryphal Gospels
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.09.2010 10:00 to Fr 01.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
07.10.
16:15 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
14.10.
16:15 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
21.10.
16:15 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
28.10.
16:15 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
04.11.
16:15 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
11.11.
16:15 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
18.11.
16:15 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
25.11.
16:15 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
02.12.
16:15 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
09.12.
16:15 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
16.12.
16:15 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
13.01.
16:15 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday
20.01.
16:15 - 18:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Analyse der österlichen Erzähltraditionen in den kanonischen und in ausgewählten apokryphen Evangelien auf deutscher Textbasis: Erzählungen vom leeren Grab und von der Ostererfahrung der Frauen (Mk 16,1-8; Mt 27,62 - 28,15; Lk 24,1-12; Joh 20,1-18), Erscheinungserzählungen (Mt 28,16-20; Lk 24,13-53; Joh 20,19-29; 21,1-15; sek. Schluss Mk 16,9-20), apokryphe Darstellungen (Petrusevangelium, Epistula Apostolorum, Evangelium nach Maria, Nikodemusevangelium, Bartholomäusevangelium) und Wirkungsgeschichte in der bildenden Kunst.
Assessment and permitted materials
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter; Beurteilungskriterien: Anwesenheit und Mitarbeit, Erstellung eines Arbeitspapiers und dessen (mediengestützte) Präsentation, abschließende schriftliche Arbeit (Bachelor- oder Seminararbeit).
Minimum requirements and assessment criteria
Dem Stand der neueren Exegese entsprechende synchrone, diachrone, historische und theologische Erschließung der kanonischen Osterevangelien in Auseinandersetzung mit älteren und neueren Interpretationen, mit der Wirkungsgeschichte in apokryphen Evangelien und in ihrem aktuellen Anspruch.
Examination topics
Impulsreferate (PP-Unterstützung empfohlen) und Diskussion anhand erstellter Arbeitspapiere; Analyse und (kursorische) Auslegung der relevanten Texte auf deutscher Textbasis.
Reading list
Auswahl
Neuere Kommentare zu den Evangelien; Textausgaben der apokryphen Evangelien (besonders W. Schneemelcher, NTApo I; J. K. Elliott, Apocryphal NT); außerdem:
J. Becker, Die Auferstehung Jesu Christi nach dem Neuen Testament. Ostererfahrung und Osterverständnis im Urchristentum, Tübingen 2007.
W. Bösen, Auferweckt gemäß der Schrift. Das biblische Fundament des Osterglaubens, Freiburg/Br. 2006.
R. E. Brown, Begegnung mit dem Auferstandenen. Ein Begleiter durch die Osterevangelien, Würzburg 1997.
K. Ceming / J. Werlitz, Die verbotenen Evangelien. Apokryphe Schriften, Wiesbaden 2007.
P. Hoffmann, Auferweckung Jesu: NBL I, Zürich 1991, 202-215.
H. Kessler, Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Die Auferstehung Jesu in biblischer, fundamentaltheologischer und systematischer Sicht (Topos-plus TB 419), Würzburg 2002.
H.-J. Klauck, Apokryphe Evangelien. Eine Einführung, Stuttgart 2002.
J. Kremer, Die Osterevangelien - Geschichten um Geschichte, Stuttgart 2. Aufl. 1981.
A. Taschl-Erber, Maria von Magdala - erste Apostolin? Joh 20,1-18: Tradition und Relecture (HBS 51), Freiburg/Br. 2007.
G. Theißen / A. Merz, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 3. Aufl. 2001, 415-446.
F. Zeilinger, Der biblische Auferstehungsglaube. Religionsgeschichtliche Entstehung - heilsgeschichtliche Entfaltung, Stuttgart 2008.
Neuere Kommentare zu den Evangelien; Textausgaben der apokryphen Evangelien (besonders W. Schneemelcher, NTApo I; J. K. Elliott, Apocryphal NT); außerdem:
J. Becker, Die Auferstehung Jesu Christi nach dem Neuen Testament. Ostererfahrung und Osterverständnis im Urchristentum, Tübingen 2007.
W. Bösen, Auferweckt gemäß der Schrift. Das biblische Fundament des Osterglaubens, Freiburg/Br. 2006.
R. E. Brown, Begegnung mit dem Auferstandenen. Ein Begleiter durch die Osterevangelien, Würzburg 1997.
K. Ceming / J. Werlitz, Die verbotenen Evangelien. Apokryphe Schriften, Wiesbaden 2007.
P. Hoffmann, Auferweckung Jesu: NBL I, Zürich 1991, 202-215.
H. Kessler, Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Die Auferstehung Jesu in biblischer, fundamentaltheologischer und systematischer Sicht (Topos-plus TB 419), Würzburg 2002.
H.-J. Klauck, Apokryphe Evangelien. Eine Einführung, Stuttgart 2002.
J. Kremer, Die Osterevangelien - Geschichten um Geschichte, Stuttgart 2. Aufl. 1981.
A. Taschl-Erber, Maria von Magdala - erste Apostolin? Joh 20,1-18: Tradition und Relecture (HBS 51), Freiburg/Br. 2007.
G. Theißen / A. Merz, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 3. Aufl. 2001, 415-446.
F. Zeilinger, Der biblische Auferstehungsglaube. Religionsgeschichtliche Entstehung - heilsgeschichtliche Entfaltung, Stuttgart 2008.
Association in the course directory
für 011 (08W) D31 und für 033 193 (08W) BAM, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26