Universität Wien

010011 BA Origin, topics and stages of Christian anti-Judaism (2011W)

(Serie: Kontroversthemen der Kirchengeschichte, Teil I)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 10.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 24.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 31.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 07.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 14.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 21.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 28.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 05.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 12.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 09.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 16.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 23.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 30.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Trotz oder vielleicht gerade wegen seiner jüdischen Herkunft und bleibenden theologischen Verschränkung verbindet und trennt die Christen und Juden eine lange schwierige und zuweilen tragische zweitausendjährige "Beziehungsgeschichte". Die frühen theologischen Weichenstellungen, die wichtigsten Phasen eines schiedlichem Neben- und Miteinanders ebenso wie periodisch wiederkehrende Katastrophen sind Thema des Seminars. Es ist Auftakt einer neuen Seminarreihe zu "Kontroversthemen der Kirchengeschichte".

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Leistungen während der Seminarsitzungen; abschließende Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Seminarteilnehmer sollen an exemplarischen historischen Beispielen die Grundzüge und wichtige Etappen des Verhältnisses von Juden und Christen kennen- und in ihren Zusammenhängen verstehen lernen. Zugleich sollen sie an ausgewählten Aspekten des weiten Themenfeldes die Grundtechniken des akademischen Seminarbetriebes im Allgemeinen und speziell des kirchenhistorischen Arbeitens kennenlernen und einüben. Die Seminararbeit kann nach Vereinbarung auch als Bachelorarbeit angerechnet werden.

Examination topics

Eigenständiges Arbeiten der Studierenden unter gründlicher Anleitung; Erarbeiten einer Bibliographie, eines Referats und einer Seminararbeit zum gewählten Arbeitsthema.

Reading list

Artikel "Judentum" in der Theologischen Realenzyklopädie

Association in the course directory

für 011 (08W, 11W) D31 und für 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07