010011 VO Fundamental theology II (2012S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 27.06.2012
- Thursday 04.10.2012
- Thursday 15.11.2012
- Thursday 31.01.2013
- Monday 04.03.2013
- Monday 29.04.2013
- Wednesday 26.06.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 10:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 14.03. 10:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 21.03. 10:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 28.03. 10:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 18.04. 10:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 25.04. 10:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 02.05. 10:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 09.05. 10:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 16.05. 10:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 23.05. 10:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 30.05. 10:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 06.06. 10:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 13.06. 10:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 20.06. 10:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 27.06. 10:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Oral exam at the end fo the semester or afterwards at exam dates published by the SSC.
Minimum requirements and assessment criteria
The students should know at the end of the lectures
- the most important factors of a fundamentally theological concept of revelation, its foundation at the Sinai, and its endangering by man either religiously or atheistically;
- Jesus' call for being messiah, the problems of this call, and some important solutions of these problems;
- the fundamental difference between God and man being the basis of revelation;
- the presence of God's revelation within the Biblical traditions;
- the endangering of these traditions by man's usurpation of God in presence and history.
- the most important factors of a fundamentally theological concept of revelation, its foundation at the Sinai, and its endangering by man either religiously or atheistically;
- Jesus' call for being messiah, the problems of this call, and some important solutions of these problems;
- the fundamental difference between God and man being the basis of revelation;
- the presence of God's revelation within the Biblical traditions;
- the endangering of these traditions by man's usurpation of God in presence and history.
Examination topics
Lecture including the chance of questions and discussion; elearning (moodle).
Reading list
Literaturhinweise zur Vorlesung:
Johann Baptist METZ, Memoria passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, Freiburg-Basel-Wien 2006, bes. 231-257.
Jürgen MANEMANN, "Gott sagen heißt, dem Tod widerstehen!". Fundamentaltheologische Reflexion im Anschluss an Leo Schestow, in: FZPhTh 51 (2004) 41-60.
Friedrich-Wilhelm MARQUARDT, Das christliche Bekenntnis zu Jesus, dem Juden. Eine Christologie. Band 2, München 1991, 52-237.
Karl RAHNER, Profangeschichte und Heilsgeschichte, in: Ders., Schriften zur Theologie XV. Wissenschaft und christlicher Glaube, Zürich-Einsiedeln-Köln 1983, 11-23.
Elmar SALMANN, Der geteilte Logos. Zum offenen Prozeß von neuzeitlichem Denken und Theologie, Rom 1992,189-290.
Elie WIESEL, Der Verzweiflung zum Trotz Hoffnung finden, in: Ders., Den Frieden feiern. Mit einer Vorrede von Vàclav Havel. Herausgegeben von Reinhold BOSCHERT-KIMMIG, Freiburg-Basel-Wien 1991, 33-42.
Elie WIESEL, Erinnern führt uns zusammen, in: ebd., 43-56.
Dieter VETTER, Erlösung Israels und Erlösung der Völker, in: FrRu N.F. 12 (2005) 9-18.
Hans WALDENFELS, Kontextuelle Fundamentaltheologie, Paderborn u. a. 1985, 91-288.Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für berufstätige Studierende:
Johann Baptist METZ, Memoria passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, Freiburg-Basel-Wien 2006, bes. 231-257.
Friedrich-Wilhelm MARQUARDT, Das christliche Bekenntnis zu Jesus, dem Juden. Eine Christologie. Band 2, München 1991, 52-237.
Wolfgang TREITLER, Kein Diener zweier Herren! Der einzige Gott und viele Gegengötter. Eine Fundamentaltheologie, Frankfurt/Main u. a. 2010, 11-41, 96-158.
Wolfgang TREITLER, Offenbarung und offener Logos, in: Dörflinger Bernd / Krieger Gerhard / Scheuer Manfred (Hg.), Wozu Offenbarung? Zur philosophischen und theologischen Begründung von Religion, Paderborn u. a. 2006, 231-256.
Johann Baptist METZ, Memoria passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, Freiburg-Basel-Wien 2006, bes. 231-257.
Jürgen MANEMANN, "Gott sagen heißt, dem Tod widerstehen!". Fundamentaltheologische Reflexion im Anschluss an Leo Schestow, in: FZPhTh 51 (2004) 41-60.
Friedrich-Wilhelm MARQUARDT, Das christliche Bekenntnis zu Jesus, dem Juden. Eine Christologie. Band 2, München 1991, 52-237.
Karl RAHNER, Profangeschichte und Heilsgeschichte, in: Ders., Schriften zur Theologie XV. Wissenschaft und christlicher Glaube, Zürich-Einsiedeln-Köln 1983, 11-23.
Elmar SALMANN, Der geteilte Logos. Zum offenen Prozeß von neuzeitlichem Denken und Theologie, Rom 1992,189-290.
Elie WIESEL, Der Verzweiflung zum Trotz Hoffnung finden, in: Ders., Den Frieden feiern. Mit einer Vorrede von Vàclav Havel. Herausgegeben von Reinhold BOSCHERT-KIMMIG, Freiburg-Basel-Wien 1991, 33-42.
Elie WIESEL, Erinnern führt uns zusammen, in: ebd., 43-56.
Dieter VETTER, Erlösung Israels und Erlösung der Völker, in: FrRu N.F. 12 (2005) 9-18.
Hans WALDENFELS, Kontextuelle Fundamentaltheologie, Paderborn u. a. 1985, 91-288.Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für berufstätige Studierende:
Johann Baptist METZ, Memoria passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, Freiburg-Basel-Wien 2006, bes. 231-257.
Friedrich-Wilhelm MARQUARDT, Das christliche Bekenntnis zu Jesus, dem Juden. Eine Christologie. Band 2, München 1991, 52-237.
Wolfgang TREITLER, Kein Diener zweier Herren! Der einzige Gott und viele Gegengötter. Eine Fundamentaltheologie, Frankfurt/Main u. a. 2010, 11-41, 96-158.
Wolfgang TREITLER, Offenbarung und offener Logos, in: Dörflinger Bernd / Krieger Gerhard / Scheuer Manfred (Hg.), Wozu Offenbarung? Zur philosophischen und theologischen Begründung von Religion, Paderborn u. a. 2006, 231-256.
Association in the course directory
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D 14 und für 033 193 (08W, 11W) B12, Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W)
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
- revelation of God and its Christian interpretation as self-revelation (word of God, revelation at the Sinai, resistance of man);
- Jesus Christ as revelator of God (closeness and distance of God and man, Jesus Christ as messiah);
- tradition as event (question of time, perversions of God's traditions).