010011 VO Theology of Creation and Eschatology (2014S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
24.06.2014
Tuesday
14.10.2014
09:00 - 10:45
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
14.10.2014
10:45 - 16:00
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Tuesday
25.11.2014
09:00 - 14:45
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
21.01.2015
08:00 - 14:45
Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
11.03.2015
09:45 - 14:45
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Wednesday
20.05.2015
08:00 - 15:45
Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
07.03.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
14.03.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
21.03.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
28.03.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
04.04.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
11.04.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
02.05.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
09.05.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
16.05.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
23.05.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
30.05.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
06.06.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
13.06.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday
20.06.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Während von vielen Seiten die Rede von der Welt als Schöpfung Gottes und vom Leben nach dem Tode radikal in Frage gestellt wird, lassen sich die menschlichen Grundfragen nach Ursprung und Ziel der Welt nicht ersticken. So ist die christliche Glaubensrede gefordert.Eine zeitgemäße Schöpfungstheologie muss so entwickelt werden, dass sie nicht nur im theologischen Diskurs fundiert ist, sondern auch mit einer naturwissenschaftlichen Weltsicht in Dialog treten kann. Nach Abklärung der aktuellen Auseinandersetzungen und des theologischen Fragestandes ist die Schrift auf die Schöpfung hin zu befragen, dann exemplarische Gestalten der Theologiegeschichte. Erst dann können Einzelfragen gestellt werden, so etwa was die Rede von der Schöpfung aus dem Nichts (creatio ex nihilo) und der fortdauernden Schöpfung (creatio continua) bedeutet. Die Entstehung der Welt, ihre Geschichte und ihre Vollendung kommen dabei von Gott her als Glaubensgeheimnis in den Blick. Die Reflexion darüber eröffnet ganz andere Dimensionen, als jene verkürzte Sicht, die sich etwa beim "neuen Atheismus" findet.Die Fragen nach Sinn und Ziel des menschlichen Lebens finden auf dem "Markt der Religiosität" eine Fülle von Antworten. Obwohl Seelsorge und Verkündigung hier besonders angefragt sind, reagieren sie eher zurückhaltend. Umso mehr gilt es, Geschichtstheologie und Eschatologie fundiert zu erarbeiten und vorzutragen. Bevor die einzelnen Eschata, die "Letzten Dinge" (Himmel, Hölle, Fegefeuer, Gericht) thematisiert werden können, muss eine angemessene Hermeneutik eschatologischer Aussagen erarbeitet werden. Ein biblisch-christlich fundiertes Verständnis vom Ende der Welt und dem Tod als dem Ende der Menschen eröffnet eine erweiterte Perspektive auf die christliche Existenz sowie die Geschichte als Heilsgeschichte. Dann ist es möglich, Rechenschaft über die Hoffnung zu geben, welche die Christen erfüllt, und so über das Ende des irdischen Menschseins hinaus auf den Vollender von Welt und Mensch zu schauen.
Assessment and permitted materials
15 Min. mündliche Prüfung an den bekanntgegebenen Terminen
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung bietet eine einführende Zusammenschau einer christlichen Theologie der Erschaffung von Welt und Mensch mit einer Theologie der Geschichte und einer Eschatologie. Gott, der Schöpfer des Himmels und der Erde, kommt als Herr der Geschichte und Vollender der Welt in den Blick. So ist die Rede von der Schöpfung, der Geschichte und dem Ende von Welt und Mensch Gottesrede im strengen Sinn. Dieses Bekenntnis wird aus Schrift und Tradition entwickelt und mit den Fragen der Zeit ins Gespräch gebracht.
Examination topics
Vorlesung mit Textinterpretation (Materialien werden zur Verfügung gestellt), Gelegenheit zu Fragen und Diskussion
Reading list
Literatur zur Einführung:Arens, Edmund (Hg.), Zeit denken. Eschatologie im interdisziplinären Diskurs, Freiburg/Br. 2010 (=Quaestiones disputata 234).Balthasar, Hans Urs von, Kleiner Diskurs über die Hölle. Apokatastasis, Neuausgabe Einsiedeln 3. Auflage 1999.Beinert, Wolfgang, Tod und jenseits des Todes, Regensburg 2000.Böttigheimer, Christoph, Wie handelt Gott in der Welt? Reflexionen im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft. Freiburg/Br. 2013.Fuchs, Ottmar, Das jüngste Gericht. Hoffnung auf Gerechtigkeit, Regensburg 2. Auflage 2009.Gruber, Franz, Im Haus des Lebens. Eine Theologie der Schöpfung, Regensburg 2001.Kehl, Medard, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich, Freiburg/Br. 2. Auflage 2008.Kehl, Medard, Dein Reich komme. Eschatologie als Rechenschaft über unsere Hoffnung, Kevelaer, Topos 2003.Kehl, Medard, Und was kommt nach dem Ende? Von Weltuntergang und Vollendung, Wiedergeburt und Auferstehung, Mainz, Topos 2005 (Erstausgabe Freiburg/Br. 1999).Kessler, Hans, Evolution und Schöpfung in neuer Sicht, Kevelaer 2009.Lüke, Ulrich, Das Säugetier von Gottes Gnaden. Evolution, Bewusstsein, Freiheit, Freiburg/Br. 2006.Rahner, Johanna, Einführung in die christliche Eschatologie, Freiburg/Br. 2010.Stock, Alex, Poetische Dogmatik. Schöpfungslehre. 1. Himmel und Erde, Paderborn 2010.Vorgrimler, Herbert, "...und das ewige Leben. Amen!" Christlich Hoffnung über den Tod hinaus, Münster 2007.Stinglhammer, Hermann, Einführung in die Schöpfungstheologie, Darmstadt 2011.Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für berufstätige Studierende:
Kehl, Medard, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich, Freiburg/Br. 2. Auflage 2008.Rahner, Johanna, Einführung in die christliche Eschatologie, Freiburg/Br. 2010.
Kehl, Medard, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich, Freiburg/Br. 2. Auflage 2008.Rahner, Johanna, Einführung in die christliche Eschatologie, Freiburg/Br. 2010.
Association in the course directory
Pflichtfach für 011(08W, 11W) D36 und für 066 793 (08W) M4, gilt für 011(02W) als "Dogmatische Theologie V: Eschatologie"
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26