010012 SE Specific subject didactics I (2010W)
Bible didactics
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.09.2010 10:00 to Fr 01.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 11.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 18.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 10.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 17.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 24.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive Teilnahme, Erfüllung der Übungsaufgaben (Blended Learning), Kurzreferat, Präsentation, Erstellung einer Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Sich der Gewaltproblematik biblischer Texte in ihrer Eigenart bewusst werden; Möglichkeiten des Umgangs mit biblischen Gewalttexten kennen und anwenden lernen.
Grundlegende bibeldidaktische Ansätze kennen lernen; biblische Inhalte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz untersuchen; Instrumentarien zur kritischen Sichtung von Behelfen und Modellen entwickeln und anwenden.
Grundlegende bibeldidaktische Ansätze kennen lernen; biblische Inhalte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz untersuchen; Instrumentarien zur kritischen Sichtung von Behelfen und Modellen entwickeln und anwenden.
Examination topics
Sichtung und Analyse von Entwürfen, eigenständige Bearbeitung von Einzelthemen in Teams, Impulsreferate, Lernprotokoll; Abfassung einer Seminararbeit.
Reading list
Gerlinde Baumann, Gottesbilder der Gewalt im Alten Testament verstehen (Darmstadt 2006).
Walter Dietrich/Moisés Mayordomo, Gewalt und Gewaltüberwindung in der Bibel (Zürich 2005).
Jürgen Ebach, Das Erbe der Gewalt. Eine biblische Realität und ihre Wirkungsgeschichte (Gütersloh 1980).
Die fremde Bibel, Katechetische Blätter 1/2002
Abraham und Isaak, Katechetische Blätter 2/2005
Anton Bucher, Ein zu lieber Gott? Oder: Ist die Tilgung des 'Bösen' aus der Bibeldidaktik nur 'gut'? In: V. Elsenbast u.a. (Hg.), Die Bibel als Buch der Bildung, Wien 2004, 173-185.
Michael Fricke, 'Schwierige' Bibeltexte im Religionsunterricht. Theoretische und empirische Elemente einer alttestamentlichen Bibeldidaktik für die Primarstufe (Göttingen 2005)Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung
Walter Dietrich/Moisés Mayordomo, Gewalt und Gewaltüberwindung in der Bibel (Zürich 2005).
Jürgen Ebach, Das Erbe der Gewalt. Eine biblische Realität und ihre Wirkungsgeschichte (Gütersloh 1980).
Die fremde Bibel, Katechetische Blätter 1/2002
Abraham und Isaak, Katechetische Blätter 2/2005
Anton Bucher, Ein zu lieber Gott? Oder: Ist die Tilgung des 'Bösen' aus der Bibeldidaktik nur 'gut'? In: V. Elsenbast u.a. (Hg.), Die Bibel als Buch der Bildung, Wien 2004, 173-185.
Michael Fricke, 'Schwierige' Bibeltexte im Religionsunterricht. Theoretische und empirische Elemente einer alttestamentlichen Bibeldidaktik für die Primarstufe (Göttingen 2005)Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung
Association in the course directory
Pflichtfach für 066 793 (08W) M10, Pflichtfach für 012 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Entwicklung didaktischer Modelle, die sich ebenso an RezipientInnen wie an der Bibel orientieren.