Universität Wien

010013 VO Church History III (2012W)

Late Medieval and Reformation

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 09.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 16.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 23.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 30.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 06.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 13.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 20.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 27.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 04.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 11.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 18.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 08.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 15.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 22.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 29.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Im späten Mittelalter sah sich die Kirche mit Krisen konfrontiert, die zu einer Auflösung der religiösen Einheit in Europa führten. Die erstarkenden Nationalstaaten des Spätmittelalters trugen ebenso wie der laute Ruf nach Reform, der in seiner Unbestimmtheit höchst unterschiedliche Akteure und Ideologien vereinigte, zur Desintegration der hochmittelalterlichen Papstkirche bei. Die Reformation des 16. Jahrhunderts, vorbereitet durch die hussitische Bewegung, zog schließlich die bis heute radikalste und schmerzhafteste Kirchentrennung nach sich und schuf die theologischen und politischen Koordinaten für die Konfessionalisierung des westlichen Christentums in der frühen Neuzeit.
Die Vorlesung zeichnet die historische Entwicklung vom späten 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts nach. Neben der Ereignisgeschichte (Schisma, Reformation, Konzilien, Konfessionalisierung) wird insbesondere die ambivalente Rolle des Papsttums in jenen Jahrhunderten untersucht werden sowie die Veränderungen im kirchlichen Leben, die gemeinhin unter dem Oberbegriff der Katholischen Reform zusammengefasst werden (neue Orden, Spiritualität, Umsetzung des Konzils von Trient).

Assessment and permitted materials

Nichtimmanente Leistungskontrolle. Mündliche Prüfung der LV über 15 Minuten.
Prüfungsstoff: Lehrveranstaltungsstoff

Minimum requirements and assessment criteria

Die Vorlesung will den Studierenden einen Überblick über die kirchenhistorischen Ereignisse und Entwicklungen jener Epoche vermitteln, sowie deren Bewertung in der heutigen theologischen Forschung erörtern. Das darin erworbene Grundwissen soll dazu befähigen, gerade mit Blick auf das ökumenische Gespräch, Gründe und Ereignisse, die zur gegenwärtigen Kirchenspaltung führten, zu kennen und die historischen Formen des neuzeitlichen Katholizismus differenziert zu bewerten.

Examination topics

Zusammenfassende Vorlesungsüberblicke, unterstützt durch elektronisches Lehrmaterial; gemeinsame Quellenanalyse; Diskussion traditioneller Interpretationen.

Reading list

Als Begleitlektüre zur Vorlesung wird empfohlen:
a) eines der unten bei "Ersatzlektüre" aufgeführten Lehrbücher, und
b) die Monographien von
Reinhard Schwarz: Luther, 3. durchges. u. erw. Ausg., Berlin 2004;
Thomas Kaufmann, Geschichte der Reformation, Frankfurt a. M. 2009;
Dieter J. Weiß, Katholische Reform und Gegenreformation, Darmstadt 2005.

Prüfungsrelevante Ersatzlektüre:
obligatorisch: Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, hrsg. v. Johannes Helmrath u. Thomas Kaufmann, Darmstadt 2008, 121-484.
Dazu ein weiteres Lehrbuch:
Heribert Smolinsky, Kirchengeschichte der Neuzeit I, 2. Aufl., Düsseldorf 1997 (Paperback 2006), oder:
Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III: Spätmittelalter - Reformation - Konfessionalisierung, Stuttgart 2006, oder:
Michael Basse, Von den Reformkonzilien bis zum Vorabend der Reformation (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen II/2), Leipzig 2008.

Weiterführende Handbücher:
Die Geschichte des Christentums, hrsg. v. J.-P. Mayeur, Pierre Vauchez, Michel Mollat, u.a.:
Bd. 7 (Von der Reform zu Reformation, 1450-1530), Freiburg: Herder, 1995.
Bd. 8 (Die Zeit der Konfessionen, 1530-1620/30), Freiburg: Herder, 1992
Bd. 9 (Das Zeitalter der Vernunft, 1620/30-1750), Freiburg: Herder 1998.
Handbuch der Kirchengeschichte, hrsg. v. Hubert Jedin:
Bd. III/2: Vom kirchlichen Hochmittelalter bis zum Vorabend der Reformation;
Bd. IV: Reformation, Katholische Reform und Gegenreformation;
Bd. V: Die Kirche im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung, Freiburg: Herder, 1967-1968 (Nachdruck 1985).

Spezielle Bibliographien werde zu einzelnen Abschnitten der Vorlesung gesondert zu Verfügung gestellt werden.

Association in the course directory

Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D 19, Pflichtfach für 011 (02W)

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07