010013 VU Biblical Hebrew II (2014S)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
11.03.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
18.03.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
25.03.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
01.04.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
08.04.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
29.04.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
06.05.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
13.05.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
20.05.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
27.05.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
03.06.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Tuesday
17.06.
08:00 - 09:30
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Vorlesung setzt die VO Hebräisch I voraus. Aufbauend auf dem bereits erworbenen Basiswissen führt sie die Studierenden in die fortgeschrittenere hebräische Verbal- und Nominalkunde und die Basisregeln der althebräischen Syntax ein. Die Teilnehmenden werden dazu angeleitet, einfache Texte der hebräischen Bibel mithilfe von Wörterbüchern und Paradigmen-Tabellen selbständig zu analysieren und zu übersetzen.
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an den Vorlesungen; Partizipation an den auf der Lenrplattform angebotenen Übungen; Modulprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Selbständiges analysieren und übersetzen einfacher biblisch-hebräischer Texte; Beherrschung der Grundregeln der althebräischen Grammatik; Fähigkeit, Übersetzungen kritisch zu beurteilen.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung wird als Kombination von Vortrag des Lehrenden und aktiver Textarbeit der Studierenden während der Vorlesungseinheit abgehalten. Als Unterstützung werden Übungen auf Basis der Lernplattform "Moodle" angeboten. Das Erreichen des Lernzieles hängt wesentlich von aktiver Partizipation und der Interaktion zwischen Lehrendem und Lernenden ab.
Reading list
M. Krause, Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, Berlin: de Gryuter, 3. Auflage 2012
Association in the course directory
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D2, (freies) Wahlfach für 011(02W) und 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26