010013 SE Gregory the Great (†604) : Pope and Theologian at the Turn from Antiquity to the Middle Ages (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 10:00 to Fr 28.02.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündlicher Anteil: aktive Mitarbeit, reflektierte Beiträge basierend auf der vorbereitenden Lektüre für jede Sitzung; Referat über ein spezifisches Thema.
Schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca, 30.000 Zeichen, bzw. 12-15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca, 30.000 Zeichen, bzw. 12-15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzungen für eine positive Bewertung der Lehrveranstaltung sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die sich in begleitender Lektüre, kontinuierlicher Vorbereitung der Seminarsitzungen und reger Beteiligung an der Diskussion äußert; dazu ein Kurzreferat und eine schriftliche Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen). Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet: aktive Teilnahme 20%, Kurzreferat 20%, Seminararbeit 60 %.
Examination topics
Reading list
Pierre Riché, Gregor der Grpße. Leben und Werk, München/Zürich/Wien 1996. -- R. A, Markus, Gregory the Great and his World, Cambridge 1997. -- Carole Straw, Gregory the Great. Perfection in Imperfection, Berkeley, Los Angeles, 1988. -- Michael Fiedrowicz, Das Kirchenverständnis Gregors des Großen. Eine Untersuchung seiner exegetischen und homiletischen Werke, Rom 1995.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 12ktb oder 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar will daher einerseits die politische und kirchengeschichtliche Situation des ausgehenden 6. und beginnenden 7. Jahrhundert untersuchen und andererseits in das Werk des Theologen Gregor einführen. Dabei sollen die kirchengeschichtlichen Kontexte der spätantiken Kirchenorganisation sowie die wichtigsten doktrinären Kontroversen erarbeitet werden. Den Studierenden sollen dabei historische Kenntnisse und interpretative Kompetenzen vermittelt werden.
Methode: Lektüre, Studium und gemeinsame Interpretation relevanter Quellen mittels Referate und Diskussion.