010015 SE Migration, displacement, and foreignness in the Old Testament (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.02.2011 10:00 to Tu 01.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 10.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 17.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 24.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 31.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 07.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 14.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 05.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 12.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 19.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 26.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 09.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Thursday 16.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Die erzählenden Texte des AT stellen unterschiedlichste Menschen vro Augen, die ihre Heimat verlassen, freiwillig oder gezwungen, die in der Fremde leben und mit Menschen anderer Herkunft, Religion und Kultur zusammentreffen und zusammenleben müssen: Abraham und Sara, Jakob, Josef, das Volk Israel Im Exodus, David, Rut, Tobit, Ester u.v.a. Die Tora enthält Vorschriften für den Umgang mit Fremden, die im Land leben, aber auch für die Abgrenzung von unerwünschten Fremden. Das Seminar wird sich in gemeinsamer Lektüre und Referaten der TeilnehmerInnen mit einer Auswahl dieser Texte und ihren Deutungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigen. Ein Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte in der Kunst soll die Textlektüre und -interpretation ergänzen.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminarsitzungen; Abfassung einer Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Kennenlernen wichtiger alttestamentlicher Texte zu Flucht, Vertreibung und Fremdheit
Kritische Betrachtung historischer, literarischer, anthropologischer und theologischer Deutungen
Kennenlernen der Rezeptionsgeschichte anhand von Beispielen künstlerischer Umsetzung der Texte
Kritische Betrachtung historischer, literarischer, anthropologischer und theologischer Deutungen
Kennenlernen der Rezeptionsgeschichte anhand von Beispielen künstlerischer Umsetzung der Texte
Examination topics
Gemeinsame Lektüre von Bibeltexten (in deutscher Übersetzung), Referate und Präsentationen der SeminarteilnehmerInnen
Reading list
Literatur zu den einzelnen Texten und Themen wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Association in the course directory
LV zu Wahlmodul 7 oder D31 für 011(08W), Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07