010015 VO Advanced Course Fundamental Theology (Religion and God in Contemporary Society) (2021S)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 30.06.2021
- Wednesday 06.10.2021
- Wednesday 24.11.2021
- Wednesday 26.01.2022
- Wednesday 16.02.2022
- Thursday 10.03.2022
Lecturers
Classes
Update (11.03.2021):
Die Lehrveranstaltung findet bis Ende des SoSe 2021 digital synchron via Zoom (moodle) statt.
Mittwoch, 17.03.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Mittwoch, 24.03.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Mittwoch, 14.04.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Mittwoch, 21.04.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Mittwoch, 28.04.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Mittwoch, 05.05.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Mittwoch, 12.05.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Mittwoch, 19.05.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Mittwoch, 26.05.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Mittwoch, 02.06.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Mittwoch, 09.06.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Mittwoch, 16.06.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Mittwoch, 23.06.2021, 9.45-11.15 Uhr - digital
Mittwoch, 30.06.2021, 9.45-11.15 Uhr - digitalUpdate (19.01.2021):
Diese Lehrveranstaltung findet bis zumindest Mitte April 2021 ausschließlich digital synchron via Zoom (moodle) statt. Sollte sich am gegenwärtigen Planungsstand etwas ändern, finden Studierende aktualisierte Informationen hier.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung zu je 10-12 Minuten an vier bekanntgegebenen Terminen. Die Prüfungen können sowohl auf Basis der Vorlesungsthemen als auch der prüfungsrelevanten Ersatzliteratur absolviert werden.
Im SoSe 2021 werden die Prüfungen weiterhin mündlich digital abgehalten. Nach dem Anmeldeschluss zur Prüfung, ca. 1. Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin, erhalten Sie eine Nachricht an Ihre unet-univie-email-Adresse zum Prüfungsablauf. Dieser Prüfungsmodus gilt, solange die derzeitigen Maßnahmen nicht aufgehoben sind.Die Anmeldung zu den offiziellen Prüfungsterminen erfolgt durch die Studierenden über u:space (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin), die Reservierung eines Zeitslots für mündliche Prüfungen erfolt via TEMPUS (ein Eintrag ist 6-2 Tage vor dem Prüfungstermin möglich). Ein Eintrag in TEMPUS ohne vorherige Anmeldung über u:space ist nicht gültig.Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel:
Keine
Im SoSe 2021 werden die Prüfungen weiterhin mündlich digital abgehalten. Nach dem Anmeldeschluss zur Prüfung, ca. 1. Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin, erhalten Sie eine Nachricht an Ihre unet-univie-email-Adresse zum Prüfungsablauf. Dieser Prüfungsmodus gilt, solange die derzeitigen Maßnahmen nicht aufgehoben sind.Die Anmeldung zu den offiziellen Prüfungsterminen erfolgt durch die Studierenden über u:space (21-7 Tage vor dem Prüfungstermin), die Reservierung eines Zeitslots für mündliche Prüfungen erfolt via TEMPUS (ein Eintrag ist 6-2 Tage vor dem Prüfungstermin möglich). Ein Eintrag in TEMPUS ohne vorherige Anmeldung über u:space ist nicht gültig.Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel:
Keine
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn die Thematiken der Vorlesung mit einem Grundverständnis beantwortet werden.Beurteilungsmaßstab:
Eine positive Note wird bei mind. 50% der Antworten erreicht.
Sinnerfassendes Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse des Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittliche Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigenständige, begründete Einsichten eingebracht werden.
Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn die Thematiken der Vorlesung mit einem Grundverständnis beantwortet werden.Beurteilungsmaßstab:
Eine positive Note wird bei mind. 50% der Antworten erreicht.
Sinnerfassendes Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse des Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittliche Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigenständige, begründete Einsichten eingebracht werden.
Examination topics
Inhalt der Vorlesungseinheiten oder prüfungsrelevante Ersatzliteratur
Reading list
Basisliteratur:
K. Rahner, Grundkurs des Glaubens, Einleitung bis inkl. 4. Gang, 5-142 (Herder Verlag).
K. Appel, „Trinität und Offenheit Gottes“, in: K. Viertbauer / H. Schmidinger (Hg.), Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert, 19-46.
Johann Baptist Metz, Memoria passionis: Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft (Herder Verlag), 2006.
Johann Reikerstorfer, Vom Totalexperiment des Glaubens. Beiträge zur Logik christlicher Gottesrede, Frankfurt 2008.Ersatzliteratur für Personen, die nicht an der Vorlesung teilnehmen können:
K. Rahner, Grundkurs des Glaubens, Einleitung bis inkl. 4. Gang, 5-142 (Herder Verlag).
K. Appel, „Trinität und Offenheit Gottes“, in: K. Viertbauer / H. Schmidinger (Hg.), Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert, 19-46.Englischsprachige Ersatzliteratur:
K. Rahner, Foundations on Christian Faith: An Introduction to the Idea of Christianity, Crossroad Publishing (Introduction, Chapter I-IV)
K. Rahner, Grundkurs des Glaubens, Einleitung bis inkl. 4. Gang, 5-142 (Herder Verlag).
K. Appel, „Trinität und Offenheit Gottes“, in: K. Viertbauer / H. Schmidinger (Hg.), Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert, 19-46.
Johann Baptist Metz, Memoria passionis: Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft (Herder Verlag), 2006.
Johann Reikerstorfer, Vom Totalexperiment des Glaubens. Beiträge zur Logik christlicher Gottesrede, Frankfurt 2008.Ersatzliteratur für Personen, die nicht an der Vorlesung teilnehmen können:
K. Rahner, Grundkurs des Glaubens, Einleitung bis inkl. 4. Gang, 5-142 (Herder Verlag).
K. Appel, „Trinität und Offenheit Gottes“, in: K. Viertbauer / H. Schmidinger (Hg.), Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert, 19-46.Englischsprachige Ersatzliteratur:
K. Rahner, Foundations on Christian Faith: An Introduction to the Idea of Christianity, Crossroad Publishing (Introduction, Chapter I-IV)
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 24, 066 796 (17W) MRP 05krp, 066 795 (15W) M2a, M2b, auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 011 (11W) D35, 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Christliche Gottesrede in Europa muss sowohl die Anfragen des Atheismus und der großen religiösen Traditionen, ganz besonders des Islam und des Judentums, als auch aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen aufnehmen. Dem entsprechend wird nach Orten und Ereignissen gesucht, in denen sich in der multireligiösen Gesellschaft der Gegenwart Verheißungen und Fragen, die genuin mit dem biblischen Gottesnamen verknüpft sind, andeuten.LV-Ziele:
Eröffnung eines Zugangs zur Gottesfrage im gegenwärtigen Kontext; Interpretation des biblischen „Gottesnamens“ JHWH.LV-Methoden:
Vorlesung und Diskussion, Thesenblätter, keine Powerpoint-PräsentationenNach derzeitigem Stand wird die Vorlesung in Form von Hybrid-Lehre stattfinden (Kombination aus Vor-Ort-Lehre und digitaler Lehre). Die digitalen Übertragungen der Einheiten finden via ZOOM statt und können nur zeitgleich mitverfolgt werden. Die ZOOM-Links zu den jeweiligen Einheiten können über die Lernplattform „moodle“ abgerufen werden.
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen (z.B. Absage von Vor-Ort-Lehre) erforderlich sein. Melden Sie sich für Lehrveranstaltungen unbedingt über u:space an, informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf u:find sowie auf der Lernplattform moodle.