010017 SE Bible didactics (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 25.01.2016 10:00 to Fr 26.02.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 04.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 30.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 06.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 13.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Monday 20.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist verpflichtend!
Die LV besitzt immanenten Prüfungscharakter. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitwirkung in den Präsenzphasen sind ebenso benotungsrelevant wie Übungen (Blended Learning), Präsentation (mündlich) von fachwissenschaftlichen Interpretationsvorschlägen und fachdidaktischen Modellen und die Abfassung einer Seminararbeit (schriftlich) in Teams.
Die LV besitzt immanenten Prüfungscharakter. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitwirkung in den Präsenzphasen sind ebenso benotungsrelevant wie Übungen (Blended Learning), Präsentation (mündlich) von fachwissenschaftlichen Interpretationsvorschlägen und fachdidaktischen Modellen und die Abfassung einer Seminararbeit (schriftlich) in Teams.
Minimum requirements and assessment criteria
- Grundlegende bibeldidaktische Ansätze in der Auseinandersetzung mit dem Markus-Evangelium kennen
- biblische Inhalte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz analysieren
- Instrumentarien zur kritischen Sichtung von wissenschaftlicher Literatur, Behelfen und Modellen aus exegetischer und fachdidaktischer Perspektive entwickeln und anwendenDie Seminararbeit fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 30%, für Blended Learning 10% und die Mitwirkung an den Erarbeitungsprozessen im Seminar zu 10%.
Für die Erreichung eines positiven Abschlusses sind 51% erforderlich.
- biblische Inhalte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz analysieren
- Instrumentarien zur kritischen Sichtung von wissenschaftlicher Literatur, Behelfen und Modellen aus exegetischer und fachdidaktischer Perspektive entwickeln und anwendenDie Seminararbeit fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 30%, für Blended Learning 10% und die Mitwirkung an den Erarbeitungsprozessen im Seminar zu 10%.
Für die Erreichung eines positiven Abschlusses sind 51% erforderlich.
Examination topics
Reading list
Didaktische Perspektive:
Gottfried Adam u.a. (Hg.), Bibeldidaktik. Ein Lese-und Studienbuch, Münster 32007.
Franz W. Niehl, Die Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege, München 2006.
Burkard Porzelt, Grundlinien biblischer Didaktik, Bad Heilbrunn 2012.
Mirjam Schambeck, Bibeltheologische Didaktik. Biblisches Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009.
Zimmermann Mirjam / Ruben, Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013.Exegetische Perspektive:
Bas van Iersel, Markus. Kommentar, Düsseldorf 1993.
Wilfried Eckey, Das Markusevangelium. Orientierung am Weg Jesu. Ein Kommentar, Neukirchen-Vluyn 1998.
Peter Dschulnigg, Das Markusevangelium (ThKNT 2), Stuttgart 2007.
Joachim Gnilka, Das Evangelium nach Markus. I-II (EKK 2,1-2), Solothurn 1994 (4. Aufl.).
Gottfried Adam u.a. (Hg.), Bibeldidaktik. Ein Lese-und Studienbuch, Münster 32007.
Franz W. Niehl, Die Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege, München 2006.
Burkard Porzelt, Grundlinien biblischer Didaktik, Bad Heilbrunn 2012.
Mirjam Schambeck, Bibeltheologische Didaktik. Biblisches Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009.
Zimmermann Mirjam / Ruben, Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013.Exegetische Perspektive:
Bas van Iersel, Markus. Kommentar, Düsseldorf 1993.
Wilfried Eckey, Das Markusevangelium. Orientierung am Weg Jesu. Ein Kommentar, Neukirchen-Vluyn 1998.
Peter Dschulnigg, Das Markusevangelium (ThKNT 2), Stuttgart 2007.
Joachim Gnilka, Das Evangelium nach Markus. I-II (EKK 2,1-2), Solothurn 1994 (4. Aufl.).
Association in the course directory
196 055 MA UF RK 03, 066 796 MRP 8a, auslaufende Studienpläne: für 066 793 (08W) M10, Pflichtfach für 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
- die Rolle der Bibeldidaktik (bibeldidaktische Grundpositionen) im Spannungsfeld vielstimmiger Textwelten und vielgestaltiger Lebenswelt überdacht,
- die Relevanz ihres Aufbaus, ihrer Handlungsträger, zentraler Themen und einzelner Erzähleinheiten reflektiert und
- auf der Basis der Analyse vorliegender Modelle eigene didaktische Entwürfe zur Begegnung mit Texten des Markus-Evangeliums im Kontext von Religionsunterricht konzipiert.