Universität Wien

010017 SE Bible Didactics NT (2019S)

Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 18.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 25.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 13.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 20.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 27.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 03.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Lukasevangelium bildet mit seiner Jesusgeschichte den ersten Teil eines zweiteiligen Geschichtswerks, dessen zweiter Teil die Apostelgeschichte ist. Das Evangelium des Lukas ist sowohl wegen seiner Einordnung der Gestalt Jesu als Teil der Geschichte Israels als auch wegen seiner eindringlichen Entfaltung des frühchristlichen Ethos aus theologischer und sozialethischer Perspektive besonders reizvoll und für die Gegenwart neu zu entdecken.
Am Beispiel des Lukasevangeliums werden:
- die Rolle der Bibeldidaktik (bibeldidaktische Grundpositionen) im Spannungsfeld vielstimmiger Textwelten und vielgestaltiger Lebenswelt überdacht,
- die Relevanz des Aufbaus, von Erzählstrukturen, zentraler Aspekte und einzelner Perikopen reflektiert und
- auf der Basis der Analyse vorliegender Modelle eigene didaktische Entwürfe zur Begegnung mit Bibeltexten im Kontext von Religionsunterricht konzipiert.

Assessment and permitted materials

The course work will be assessed continuously. Regular attendance and active participation in class are as well relevant for grading as exercises (blended learning), an oral presentation of scientific suggestions of interpretation and scientific models and a written seminar paper (in teams).

Minimum requirements and assessment criteria

50 percent seminar paper, 30 percent presentation, 10 percent blended learning and 10 percent active participation in class. 60 percent have to be reached in order to pass the seminar.

Examination topics

Reading list

Bovon F., Das Evangelium nach Lukas (EKK 3,1-4), Zürich/Neukirchen-Vluyn 1989-2009.
Wolter M., Das Lukasevangelium (HNT 5), Tübingen 2008.
Zimmermann R. (Hg.) Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen I, Gütersloh 2013.
Zimmermann R. (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007.

Niehl F. W., Die Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege, München 2006.
Schambeck M., Bibeltheologische Didaktik. Biblisches Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009.
Zimmermann M. / Zimmermann R., Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013.

Association in the course directory

199 518 MA UF RK 03, 066 796 (17W) MRP 08krp, MRP 08orp, auslaufende Studienpläne: 066 796 (15W) MRP 8a, Pflichtfach für 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:38