Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010017 VO Politics and Religion in Austria and the European Union (2024S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes

Mittwoch 10.04. 17:00 - 18:30 Dekanatssal der KTF, Universitätsring 1 (Stiege 8, 2. Stock)
Donnerstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5


Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Vorlesung ist es, Studierenden umfassendes Wissen an der Schnittstelle von Religion und Politik zu vermitteln und dabei sowohl sozialwissenschaftliche Grundannahmen sowie aktuelle Forschung vorzustellen. Studierende erhalten einen Überblick über neuere sozialwissenschaftliche Debatten zur Rolle von Religion in (liberalen) Demokratien, mit besonderem Fokus auf das österreichische politische System und die Einbettung im EUropäischen Setting. Ausgehend von demokratiepolitischen Überlegungen werden in der Voresung unterschiedliche Konfigurationen von Religionen-Staat Verhältnissen besprochen. Abgedeckt wird die Rolle von Religion in Parteipolitik sowie in ausgewählten Politikfeldern (Migrationspolitik, Moralpolitik, etc.). Die von Pluralisierung, Säkularisierung und Individualisierung vorangetriebenen gesellschaftlichen Verschiebungen und ihre Auswirkungen auf Religionsgemeinschaften werden ebenso beleuchtet, wie die Rolle von Religionsgemeinschaften als politische Akteure.

Assessment and permitted materials

Written exam.

Minimum requirements and assessment criteria

Um die VO erfolgreich abzuschließen, müssen bei mündlicher Prüfung mindestens 50% der Fragen richtig beantwortet werden / mind. 50% der Punkte erreicht werden.

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte der Vorlesungseinheiten.

Reading list

(vorläufige Literaturliste; vollständige Liste zu LV-Beginn auf Moodle)

Casanova, José. 2007. „Die religiöse Lage in Europa“. In Säkularisierung und die Weltreligionen, herausgegeben von Hans Joas und Klaus Wiegandt, Originalausg, 322–57. Fischer 17647. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
Davie, Grace. 2017. „Mit Pluralismus umgehen: der europäische Fall“. In Zwei Pluralismen: Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität, herausgegeben von Peter L. Berger, Silke Steets, und Wolfram Weiße, 107–26. Religionen im Dialog, Band 12. Münster, New York: Waxmann.
Joas, Hans. 2008. „Werte und Religion“. In Christentum und Solidarität, herausgegeben von Christian Spieß, Hermann-Josef Große-Kracht, und Hermann-Josef Große Kracht. Verlag Ferdinand Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657766710_018.
Knott, Kim, Volkhard Krech, und Birgit Meyer. 2016. „Iconic Religion in Urban Space“. Material Religion 12 (2): 123–36. https://doi.org/10.1080/17432200.2016.1172759.
Liedhegener, Antonius. 2011. „Mehr als Binnenmarkt und Laizismus? : die neue Religionspolitik der Europäischen Union“. In Religionspolitik - Öffentlichkeit - Wissenschaft Studien zur Neuformierung von Religion in der Gegenwart, herausgegeben von Martin Baumann und Frank Neubert, 59–80. Zürich: Pano-Verl.
Minkenberg, Michael. 2003. „Staat und Kirche in westlichen Demokratien“.
Pollack, Detlef. 2017. „Die Vielfalt der Säkularisierungstheorien und ihr unverzichtbarer Kern“. In Religion soziologisch denken: Reflexionen auf aktuelle Entwicklungen in Theorie und Empirie, herausgegeben von Heidemarie Winkel und Kornelia Sammet, 21–43. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Schwarz, Karl W. 2014. „Eine religiöse Neuvermessung in Österreich. Historische, juristische und politische Aspekte des Religionsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Freikirchen“. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 100 (1): 468–494. https://doi.org/10.7767/zrgka-2014-0116.
Stöckl, Kristina. 2018. „Religion in der Öffentlichkeit – zwei Modelle, zwei Versuchungen“. In Öffentlichkeiten, herausgegeben von Martin Dürnberger, 125–51. Jahrbuch (Salzburger Hochschulwochen) 2017. Innsbruck: Tyrolia-Verlag.
Traunmüller, Richard, Barbara Keller, und Constantin Klein. 2017. „Sind Frauen tatsächlich grundsätzlich religiöser als Männer? Internationale und interreligiöse Befunde auf Basis des Religionsmonitors 2008“. In Religion und Geschlechterordnungen, herausgegeben von Kornelia Sammet, Friederike Benthaus-Apel, und Christel Gärtner, 99–131. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Woodhead, Linda. 2017. „Pluralismus und der Aufstieg der ‚Nones‘“. In Zwei Pluralismen: Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität, herausgegeben von Peter L. Berger, Silke Steets, und Wolfram Weiße, 127–46. Religionen im Dialog, Band 12. Münster, New York: Waxmann.


Association in the course directory

066 800: M7.2; A033 195 BRP 16rwb (statt Aufbaukurs Philosophische Anthropologie oder Grundkurs Philosophische Anthropologie)

Last modified: Fr 28.02.2025 05:05