010018 PS Introduction to Exegetical Methods (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2013 10:00 to Tu 01.10.2013 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 10:00
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Für die Proseminare erfolgt die Anmeldung in UNIVIS über das "Präferenzsystem" d.h. bei der Anmeldung reihen Sie die angebotenen Proseminare "Einführung in die bibelwissenschaftlichen Methoden" nach Ihrer persönlichen Präferenz. Am Ende der Anmeldephase erfolgt ein Zuteilungslauf, bei dem Ihnen nach Möglichkeit Ihr an erster Stelle gereihtes PS zugeteilt wird. Ist dies nicht möglich, wird Ihnen das zweitgereihte PS zugewiesen. Sie erhalten nach dem Zuteilungslauf eine Verständigung per mail über die Einteilung (auf Ihre univis-mail Adresse!).
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 18:15 - 20:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 17.10. 18:15 - 20:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 24.10. 18:15 - 20:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 31.10. 18:15 - 20:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 07.11. 18:15 - 20:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 14.11. 18:15 - 20:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 21.11. 18:15 - 20:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Thursday 28.11. 18:15 - 20:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Aims, contents and method of the course
Theoretische und praktische Einführung in die wichtigsten Methoden der wissenschaftlichen Exegese anhand alttestamentlicher Texte (hauptsächlich das Buch Jona und wunderschöne poetische Texte aus dem Psalter und aus dem Hohelied). Ausgewählte Methoden der Bibelwissenschaft werden vorgestellt, erprobt und diskutiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb der Fähigkeit des kritischen Umgangs mit exegetischer Fachliteratur, Befähigung zur praktischen Anwendung der wichtigsten Methoden kritischer Exegese an biblischen Texten, zunehmende Selbständigkeit in der Urteilsbildung über bibelwissenschaftliche Fachdiskussionen.
Examination topics
Das Proseminar hat immanenten Prüfungscharakter. Regelmäßige Teilnahme, fortgesetzte aktive Mitarbeit, Arbeiten auf der Lernplattform Moodle sowie die Ablegung einer schriftlichen Prüfung (Arbeit an einem alttestamentlichen Text) oder das Schreiben einer abschließenden Proseminararbeit am Ende des Semesters sind Voraussetzungen für den Erwerb eines Zeugnisses. Während des Semesters werden die selbständige Arbeit an alttestamentlichen Texten und der kritisch-wissenschaftliche Umgang mit exegetischen Erkenntnissen bzw. Diskussionen vorausgesetzt. Die gemeinsame Arbeit im Proseminar gibt viel Möglichkeiten für die Interaktivität, für die freien Fragestellungen und Diskussionen. Die Präsenzphasen im Proseminar werden durch selbständige Arbeit am Text ergänzt ("Blended Learning").
Group 2
Für die Proseminare erfolgt die Anmeldung in UNIVIS über das "Präferenzsystem" d.h. bei der Anmeldung reihen Sie die angebotenen Proseminare "Einführung in die bibelwissenschaftlichen Methoden" nach Ihrer persönlichen Präferenz. Am Ende der Anmeldephase erfolgt ein Zuteilungslauf, bei dem Ihnen nach Möglichkeit Ihr an erster Stelle gereihtes PS zugeteilt wird. Ist dies nicht möglich, wird Ihnen das zweitgereihte PS zugewiesen. Sie erhalten nach dem Zuteilungslauf eine Verständigung per mail über die Einteilung (auf Ihre univis-mail Adresse!).
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 10:15 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 11.10. 10:15 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 18.10. 10:15 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 25.10. 10:15 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 08.11. 10:15 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 15.11. 10:15 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 22.11. 10:15 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Friday 29.11. 10:15 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Aims, contents and method of the course
Die LV bietet eine Einführung in die Grundbegriffe und wichtigsten Methoden der wissenschaftlichen Bibelauslegung anhand neutestamentlicher Texte. Ausgewählte Methoden der Exegese werden vorgestellt, erprobt und diskutiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb der Fähigkeit des kritischen Umgangs mit exegetischer Fachliteratur, Befähigung zur praktischen Anwendung der wichtigsten Methoden der Exegese an biblischen Texten, zunehmende Selbständigkeit in der Urteilsbildung über bibelwissenschaftliche Fachdiskussionen und unterschiedliche hermeneutische Konzepte.
Examination topics
Vortrag der Seminarleiterin, gemeinsame Erprobung und Diskussion der wichtigsten Methoden im Proseminar, selbständige Anwendung der Methodenschritte auf ausgewählte neutestamentliche Texte (einzeln und in Gruppen), Verfassen einer Seminararbeit. Die Präsenzphasen im Proseminar werden durch selbständige Arbeit am Text ergänzt ("Blended Learning").
Information
Assessment and permitted materials
Das Proseminar hat immanenten Prüfungscharakter - regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der Präsenzphasen sind ebenso benotungsrelevant wie (Haus-)Übungen zu den einzelnen Methodenschritten, die in eine schriftliche Seminararbeit münden.
Reading list
Ein begleitendes Skriptum und Materialblätter zum Proseminar werden über die Lernplattform zugänglich gemacht.Empfohlene Bibelausgaben:
- Novum Testamentum Graece / Hg. v. Barbara und Kurt ALAND in der Nachfolge von Eberhard und Erwin NESTLE (28. Aufl., Stuttgart 2012). [kurz: "Nestle-Aland 28"/"NA28"].
- Münchener Neues Testament / Hg. v. Josef HAINZ (8. Aufl., Düsseldorf 2007).Exegetische Einführungsliteratur (i. A.):
- EBNER, Martin / HEININGER, Bernhard, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis (2. Auflage, Paderborn u.a.: Schöningh 2007).
- EGGER, Wilhelm / WICK, Peter, Methodenlehre zum Neuen Testament. Biblische Texte selbständig auslegen (6. Auflage, Freiburg i. Br. u. a.: Herder 2011).
- SCHNELLE, Udo, Einführung in die neutestamentliche Exegese (6. Auflage, Stuttgart: UTB 2008).
- Novum Testamentum Graece / Hg. v. Barbara und Kurt ALAND in der Nachfolge von Eberhard und Erwin NESTLE (28. Aufl., Stuttgart 2012). [kurz: "Nestle-Aland 28"/"NA28"].
- Münchener Neues Testament / Hg. v. Josef HAINZ (8. Aufl., Düsseldorf 2007).Exegetische Einführungsliteratur (i. A.):
- EBNER, Martin / HEININGER, Bernhard, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis (2. Auflage, Paderborn u.a.: Schöningh 2007).
- EGGER, Wilhelm / WICK, Peter, Methodenlehre zum Neuen Testament. Biblische Texte selbständig auslegen (6. Auflage, Freiburg i. Br. u. a.: Herder 2011).
- SCHNELLE, Udo, Einführung in die neutestamentliche Exegese (6. Auflage, Stuttgart: UTB 2008).
Association in the course directory
STEOP 2 für 011 (11W), D1 für 011 (08W), B4 für Bachelor RP neu, STEOP 2 für 033 193 (11W), B1 für 033 193 (08W), Pflichtfach für 011 (02W), (freies) Wahlfach für 012 (02W) und 020, Master RW 066 800 M08, IDRW 1.5
Last modified: Mo 19.05.2025 00:09