010018 PS Exegetical methods (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 10:00 to Th 24.09.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 15.10.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 02.10.2020: Das Proseminar findet nach Rücksprache mit dem Studienprogrammleiter unserer Fakultät digital-synchron statt. Bitte linken Sie sich zur vorgesehenen Lehrveranstaltungszeit über Big Blue Button in die Lehrveranstaltung ein.
Bitte laden Sie über Moodle das hochgeladene Skriptum hinunter, drucken dieses aus und halten Sie es für die Lehrveranstaltung bereit. Im Seminar gehen wir anhand des Skriptums vor und benutzen dafür die Materialblätter. Bitte stellen Sie sicher, dass sie diese Unterlagen während des Seminars bei der Hand haben.
1. Verteilen der Referatsthemen, Hinführung
2. Erarbeiten der Textkritik
3. Besuch in der Papyrologischen Sammlung
4. Referat Textkritik, Erarbeiten der Textgliederung
5. Referat Textgliederung, Erarbeiten Syntaktische Untersuchung
6. Referat Syntaktische Untersuchung, Erarbeiten Textsemantik
7. Referat Semantische Untersuchung, Erarbeiten Aktantenanalyse
8. Referat Aktantenanalyse, Erarbeiten Pattern-Analyse I
9. Erarbeiten der Pattern-Analyse II
10. Referat Pattern-Analyse, Erarbeiten Motivkritik
11. Referat Motivkritik, Referat Befreiungstheologische Exegese
12. Referat Feministische Exegese, Referat Kanonischer Zugang
13. Referat Tiefenpsychologische Exegese, Erarbeiten Redaktionskritik
14. Referat Redaktionskritik, Hinweise zum Erstellen der Abschlussarbeit
- Thursday 08.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 22.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 29.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 05.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 12.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 19.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 26.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 03.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 10.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 17.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 07.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 14.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 21.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist verpflichtend!
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter.
Die Endnote bewertet: Anwesenheit und generelle Mitarbeit; Halten eines Referats zu den anstehenden Methodenschritten, abschließende Seminararbeit.
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter.
Die Endnote bewertet: Anwesenheit und generelle Mitarbeit; Halten eines Referats zu den anstehenden Methodenschritten, abschließende Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Bewertungsschlüssel:
25 % Anwesenheit (nur zweimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt) und Mitarbeit
25 % Präsentation des Arbeitspapiers
45 % abschließende Seminararbeit
5 % Layout, Stil, KreativitätWer öfters als dreimal im Seminar fehlt, kann keine positive Note erhalten.
25 % Anwesenheit (nur zweimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt) und Mitarbeit
25 % Präsentation des Arbeitspapiers
45 % abschließende Seminararbeit
5 % Layout, Stil, KreativitätWer öfters als dreimal im Seminar fehlt, kann keine positive Note erhalten.
Examination topics
Befähigung zur praktischen Anwendung der im Proseminar vermittelten Methoden und Inhalte in Form der oben genannten Punkte.
Reading list
Eine ausführliche Literaturliste befindet sich im Skriptum, das zu Beginn des Semesters online gestellt wird.Dohmen, Christoph: Die Bibel und ihre Auslegung (Beck'sche Reihe 2099), München 3.Aufl. 2011.
Fischer, Georg: Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung. Unter Mitarbeit von Boris Repschinski und Andreas Vonach, Stuttgart, 4. Aufl. 2011.
Hieke, Thomas/Schöning, Benedict: Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017.
Utzschneider, Helmut / Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 4. Aufl. 2013.
Päpstliche Bibelkommission: Die Interpretation der Bibel in der Kirche, 23. April 1993 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 115).
Fischer, Georg: Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung. Unter Mitarbeit von Boris Repschinski und Andreas Vonach, Stuttgart, 4. Aufl. 2011.
Hieke, Thomas/Schöning, Benedict: Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017.
Utzschneider, Helmut / Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 4. Aufl. 2013.
Päpstliche Bibelkommission: Die Interpretation der Bibel in der Kirche, 23. April 1993 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 115).
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 01, 033 195 (17W) BRP 04krp, 033 195 (17W) BRP 04ktb, 033 195 (17W) BRP 04rwb, auslaufende Studienpläne: STEOP 2 für 011 (11W)
Master RW 066 800 M08
Master RW 066 800 M08
Last modified: Fr 12.05.2023 00:11
Die LV bietet eine Einführung in die Grundbegriffe und wichtigsten Methoden der wissenschaftlichen Bibelauslegung anhand neutestamentlicher Texte. Ausgewählte Methoden der Exegese werden vorgestellt, erprobt und diskutiert. Der eigene hermeneutische Zugang der Studierenden sowie die Kontextualität jeglicher Interpretation und ihre Bedeutung für die Auslegung der Bibel auch als Hl. Schrift spielen für das Seminar eine wichtige Rolle.
Die vorrangigen Ziele der LV umfassen den Erwerb der Fähigkeit des kritischen Umgangs mit exegetischer Fachliteratur, die Befähigung zur praktischen Anwendung der wichtigsten Methoden der Exegese an biblischen Texten, sowie die zunehmende Selbständigkeit in der Urteilsbildung über bibelwissenschaftliche Fachdiskussionen und unterschiedliche hermeneutische Konzepte.Methoden:
Die Arbeit an den exegetischen Methoden folgt einem Dreischritt: Vorstellung der einzelnen Methoden durch den Seminarleiter > Erprobung der Methoden in Hausaufgaben > Auflösung und Diskussion der Hausaufgaben durch eine Referatsgruppe in der darauffolgenden Seminareinheit. Zusätzlich gibt es eine Exkursion in die Papyrologische Sammlung Wien, weiterführende Referate zu besonderen Themen (feministische Exegese, befreiungstheologischer Zugang, tiefenpsychologische Auslegung, kanonische Exegese) und eine abschließende Anleitung des Seminarleiters zur Erstellung der eigenen Schlussarbeit.Inhalte:
1. Verteilen der Referatsthemen, Hinführung
2. Erarbeiten der Textkritik
3. Besuch in der Papyrologischen Sammlung
4. Referat Textkritik, Erarbeiten der Textgliederung
5. Referat Textgliederung, Erarbeiten Syntaktische Untersuchung
6. Referat Syntaktische Untersuchung, Erarbeiten Textsemantik
7. Referat Semantische Untersuchung, Erarbeiten Aktantenanalyse
8. Referat Aktantenanalyse, Erarbeiten Pattern-Analyse I
9. Erarbeiten der Pattern-Analyse II
10. Referat Pattern-Analyse, Erarbeiten Motivkritik
11. Referat Motivkritik, Referat Befreiungstheologische Exegese
12. Referat Feministische Exegese, Referat Kanonischer Zugang
13. Referat Tiefenpsychologische Exegese, Erarbeiten Redaktionskritik
14. Referat Redaktionskritik, Hinweise zum Erstellen der Abschlussarbeit