010018 SE With us or without us? Controversial questions on the theological evuation of history (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 10:00 to Tu 25.02.2025 10:00
- Deregistration possible until Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
GEBLOCKTES SEMINAR zu folgenden Terminen:
1. Terminblock: 4.-5. APRIL 2025 (Freitag 09.00-18.00 Uhr, Samstag 09.00-12.00 Uhr) / Seminarraum 3 (EG, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien)
2. Terminblock: 13.-14. JUNI 2025 (Freitag 09.00-18.00 Uhr, Samstag 09.00-12.00 Uhr) / Seminarraum 3 (EG, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (25%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (25%)
• Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (50%): Abfassung entsprechend der fakultätsinternen EmpfehlungDie Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
• Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (25%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (25%)
• Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (50%): Abfassung entsprechend der fakultätsinternen EmpfehlungDie Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
75% Anwesenheit, Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferats, Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
75% Anwesenheit, Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferats, Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Examination topics
Mündliche Mitarbeit, Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit
Reading list
BALTHASAR, Hans Urs von, Theologie der Geschichte. Ein Grundriß, Einsiedeln 1959 (4. Auflage)ESSEN, Georg – FREVEL, Christian (Hg.), Theologie der Geschichte – Geschichte der Theologie (QD 294), Freiburg i. Br. 2018ESSEN, Georg, Geschichtstheologie und Eschatologie in der Moderne. Eine Grundlegung, Berlin 2016LÖWITH, Karl, Weltgeschichte und Heilsgeschehen, Stuttgart 51953PANNENBERG, Wolfhart, Hermeneutik und Universalgeschichte, in: ZThK 60 (1963) 90-121RAHNER, Karl, Profangeschichte und Heilsgeschichte, in: DERS., Schriften zur Theologie XV, 11-23
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb
Last modified: Th 20.03.2025 11:45
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten die Relevanz der Geschichte für die Theologie und können die unterschiedlichen Themenfelder zusammendenken.
Individuelle Forschungsprojekte können gemeinsam diskutiert werden.LV-Methode:
Es werden dazu grundlegende Texte der Geschichtstheologie gelesen und diskutiert.
Im Rahmen des Seminar werden die einzelnen Doktorarbeiten vorgestellt und diskutiert.