010019 VO Biblical Theology of the New Testament (2011W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 30.01.2012
- Friday 16.03.2012
- Friday 20.04.2012
- Thursday 28.06.2012
- Tuesday 11.09.2012
- Monday 01.10.2012
- Friday 30.11.2012
- Monday 13.05.2013
- Wednesday 24.05.2017
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 24.10. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 31.10. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 07.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 14.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 21.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 28.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 05.12. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 12.12. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 09.01. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 16.01. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 23.01. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung versucht in erster Linie, die theologischen Akzente herauszuarbeiten, die die Passionsüberlieferung bei den einzelnen Synoptikern prägen. Ausgangspunkt soll dabei die in Mk 14-16 gebotene Darstellung sein. Da sich in der jeweiligen Passionsgeschichte die theologischen Ideen aus dem vorausgehenden Evangeliencorpus verdichten, wird auch deren Einbettung in den theologischen Gesamtentwurf der einzelnen Evangelisten herauszustellen sein. Die historische oder diachrone Problemstellung wird exemplarisch aufgegriffen.
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Die Passionsüberlieferung als umfangreiche Einheit innerhalb der Evangelien erscheint besonders geeignet, das theologische Arbeiten der einzelnen Evangelisten am Text darzustellen. Es sollen in der Lehrveranstaltung die unterschiedlichen theologischen Deutungen der Passion Jesu vorgestellt sowie das Verstehen gefördert werden, wie stark biblische Texte Antworten auf konkrete Probleme und Glaubensfragen der Adressatengemeinden darstellen. Damit soll an einem konkreten Beispiel das theologische Nachdenken über das Phänomen der Offenbarung Gottes in der Heiligen Schrift weiter angeregt werden.
Examination topics
Synoptischer Vergleich und Analyse exemplarischer Texte unter Anwendung der historisch-kritischen sowie linguistisch-literaturwissenschaftlicher Methoden. Grundlage ist eine deutsche Übersetzung, doch wird fallweise auf griechische Begriffe zurückgegriffen.
Reading list
Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn der VO ausgeteilt und erörtert.
Prüfungsrelevante Ersatzlektüre:
In begründeten Einzelfällen nach persönlicher Vereinbarung.
Prüfungsrelevante Ersatzlektüre:
In begründeten Einzelfällen nach persönlicher Vereinbarung.
Association in the course directory
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D34 und für 066 793 (08W) M3 oder M12, Pflichtfach oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, Pflichtfach für das Erweiterungscurriculum "Die Bibel: Geschichte und Interpretation"
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07