Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010019 VO Theology of the Old Testament: The Epistle of Jeremiah (2016S)

The Nothingneth of the Idols and the Powerlessmess of the Gods

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 08.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 15.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 05.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 12.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 19.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 26.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 03.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 10.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 24.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 31.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 07.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 14.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 21.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 28.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

In der Vorlesung soll der Brief des Jeremia (nach der Vulgata: Baruch 6) ausgelegt werden. Der Brief bietet eine rational angelegte Kritik der Götterbilder und ihrer Verehrung und verfolgt damit das Ziel, den Juden in der (babylonischen) Diaspora die Plausibilität ihres eigenen bildlosen, monotheistischen Bekenntnisses zu erschließen. In der Vorlesung sollen sowohl die literarischen Bezüge zu anderen Büchern der Bibel als auch der religionsgeschichtliche Hintergrund und die vermutliche zeitliche Veranlassung des Briefes dargelegt werden. Nach dem Zeugnis des Alten Testaments ist die Errichtung eines Bildes Gottes aus den Elementen der Schöpfung eine Torheit. "Mit dieser Auffassung von dem Verhältnis Gottes zur Welt hat sich Israel endgültig von den Kulten der umliegenden Völker geschieden und sich je länger je mehr außerstande gezeigt, diesen Kulten gerecht zu werden" (G. von Rad, Weisheit in Israel, Neukirchen-Vluyn 31985, 239). Der anikonische Monotheismus ist zum zentralen Merkmal des jüdischen, des christlichen und des islamischen Glaubens geworden, wobei er in der christlichen Tradition eine christologisch-inkarnatorische Transformation durchlaufen hat.

Assessment and permitted materials

15-minütige mündliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Die Inhalte der Lehrveranstaltung sollen verstanden und gelernt werden.
Die bei der Prüfung gestellten Fragen müssen ausreichend beantwortet werden.

Die Prüfungstermine finden Sie auf der Homepage unter http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

Examination topics

Vortrag, der bei den Studierenden Aufmerksamkeit und innere Sammlung voraussetzt.

Reading list

Reinhard Gregor Kratz, Der Brief des Jeremia, in: O.H. Steck / R.G. Kratz / I. Kottsieper, Das Buch Baruch, Der Brief des Jeremia, Zu Ester und Daniel (ATDA 5), Göttingen 1998.

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 22, 066 796 RP (15W) MRP 1, 066 795 (15W) M1, auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D33 und für 066 793 (08W) M2 oder M 12, Pflichtfach für 011 (02W), 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07