010019 VO Introduction to Comparative Religion (2018W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 11.12.2018 13:15 - 14:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 15.01.2019 13:15 - 14:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 29.01.2019 13:15 - 14:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 26.02.2019 13:15 - 14:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Neu ab dem Studienjahr 2018/19
Für alle Studierenden wird künftig die Anmeldung zu Moodle automatisch über die Anmeldung zur LV in u:space durchgeführt.
Im Zuge dieser Vereinheitlichung gibt es nun die verpflichtende Anmeldung zu npi LVs per u:space. Der Anmeldezeitraum für npi LVs beträgt 1 Studienjahr. Der erste Anmeldezeitraum ist von 03.09.2018 bis 30.06.2019.
DI 11.12.2018 13.15-16.15 Hörsaal 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
DI 15.01.2019 13.15-16.15 Hörsaal 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
DI 29.01.2019 13.15-16.15 Hörsaal 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
DI 26.02.2019 13.15-16.15 Hörsaal 6 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
- Monday 01.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: schriftliche PrüfungErlaubte Hilfsmittel: keineSprache: Deutsch
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: 50% der erreichbaren PunkteanzahlBeurteilungsmaßstab:
50-60%: genügend
60-75%: befriedigend
75-90%: gut
90-100%: sehr gut
50-60%: genügend
60-75%: befriedigend
75-90%: gut
90-100%: sehr gut
Examination topics
Prüfungsstoff: Kerninhalte der VO in Form von PPT-Präsentationen auf Moodle verfügbar; darüber hinaus: Pflichtlektüre mit vorgegebenen Arbeitsaufgaben, die für die Prüfung zu bearbeiten sind, ebenfalls auf Moodle
Reading list
Literatur: Wird auf der e-learning Plattform bekannt gegeben, dort wird auch Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt (PPT-Präsentationen, Texte zur Lehrveranstaltung).
Association in the course directory
STEOP für 011 (15W), für 033 195 (17W) BRP 02 STEOP für alle Schwerpunkte, 066 795 (15W) M2a, M2b; auslaufende Studienpläne: StEOP 2 für 011 (11W), STEOP für 033 195 (15W); StEOP 1 für 033 195 (13W) , StEOP für 020 (11W), Pflichtfach für 020, EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft M01
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Problembewusstsein für die vergleichende Betrachtung von Religionen entwickeln, Methoden und Grundthemen des Vergleiches kennen lernen; ein differenziertes Verständnis für die Bezüge und Unterschiede zwischen Religionswissenschaft und Theologie gewinnen.Inhalt:
Der Religionsvergleich ist untrennbar mit dem Selbstverständnis der Religionswissenschaft verknüpft. Friedrich Max Müller, der als einer der wichtigsten Begründer der Religionswissenschaft als einer eigenen Disziplin gilt, schreibt: "In der Religionswissenschaft können wir vor keiner Vergleichung zurückschrecken, noch irgendwelche Ausnahmen für das Christenthum beanspruchen." (Beiträge zur Religionswissenschaft, 1869). Die vergleichend-systematische Religionswissenschaft versucht Ähnlichkeiten und Unterschiede analoger Phänomene in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten aufzuzeigen und allgemeine Begriffe und Kategorien zu bilden, die wiederum der religionsgeschichtlichen Forschung zur Verfügung gestellt werden. Das übergeordnete Ziel ist jedoch die Theoriebildung, die sich beispielsweise auf die Fragen des Entstehens und Untergehens von Religionen beziehen kann oder Ergebnis einer komparativen Problemforschung (beispielsweise des Phänomens Fundamentalismus) ist. Zunächst aber muss der Religionsbegriff selbst reflektiert werden, der auch im Rahmen dieser Vorlesung behandelt wird. Die oben zitierte Behauptung von Müller intoniert ein weiteres Thema: Das Verhältnis von Religionswissenschaft und Theologie. Neben Methoden und Problemen des Religionsvergleichs wird in dieser Vorlesung ein Überblick über Grundthemen der VSRW gegeben. Was vielleicht fürs Erste etwas trocken klingt, wird sich spätestens am konkreten Beispiel von Menschenbildern im Religionsvergleich als spannendes Unternehmen herausstellen. Die Ergebnisse der VSRW sind jedenfalls relevant für viele gesellschaftliche Bereiche, weil interreligiöse/interkulturelle Perspektiven in einer globalisierten Welt unabdingbar geworden sind.Arbeitsweise: Vortrag mit Power Point-Präsentationen, Aufgaben auf der e-learning Plattform.