010019 PS Basic Texts: Anthropology and Ethics (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.09.2021 10:00 to Fr 24.09.2021 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 10:00
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
Das Proseminar findet am 18.11. und am 25.11. online statt.
DO 07.10.2021 08.00-09.30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1DO 21.10.2021 08.00-09.30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
DO 28.10.2021 08.00-09.30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
DO 04.11.2021 08.00-09.30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
DO 11.11.2021 08.00-09.30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
DO 18.11.2021 08.00-09.30 digital
DO 25.11.2021 08.00-09.30 digital
Assessment and permitted materials
- durchgehende Anwesenheit,
- aktive Mitarbeit,
- Erfüllung aller schriftlich zu bearbeitenden Aufgaben (Lernplattform Moodle)
- aktive Mitarbeit,
- Erfüllung aller schriftlich zu bearbeitenden Aufgaben (Lernplattform Moodle)
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis wesentlicher Grundzüge ethisch-philosophischen Argumentierens anhand von Originalliteratur ("Nikomachische Ethik", "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten").
Jede Aufgabe wird mit einem Punkteschlüssel benotet. Zum Positiven Abschluss sind insgesamt mehr als 50 Punkte von 100 möglichen nötig.
Jede Aufgabe wird mit einem Punkteschlüssel benotet. Zum Positiven Abschluss sind insgesamt mehr als 50 Punkte von 100 möglichen nötig.
Examination topics
Durchgenommene Texte von Aristoteles und Kant sowie die dazu bereitgestellte Sekundärliteratur
Reading list
Der Textauslegung liegen die beiden folgenden Werke zu Grunde (bitte rechtzeitig besorgen):- Aristoteles, Nikomachische Ethik. Übers. u. hg. v. Ursula Wolf (rororo)
- Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hg. v. Wilhelm Weischedel (Suhrkamp; Werkausgabe Bd. 7)Sekundärliteratur: empfohlen, aber nicht Pflicht:Höffe Otfried, Aristoteles (C.H. Beck).Höffe Otfried, Immanuel Kant (C.H. Beck).
- Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hg. v. Wilhelm Weischedel (Suhrkamp; Werkausgabe Bd. 7)Sekundärliteratur: empfohlen, aber nicht Pflicht:Höffe Otfried, Aristoteles (C.H. Beck).Höffe Otfried, Immanuel Kant (C.H. Beck).
Group 2
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
Update 22.11.2021: die restlichen LV-Einheiten müssen online stattfinden.
Nach aktuellem Stand (September 2021) ist die Abhaltung der LV in Präsenz geplant. Raumkapazität 34 Plätze.Es gilt die 2,5-G-Regel und FFP2-Maskenpflicht, Studierende müssen sich daher entsprechend ausweisen. Bitte planen Sie Zeit für die Kontrolle ein.DO 07.10.2021 08.00-09.30 Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3 (Bestätigt)
DO 14.10.2021 08.00-09.30 Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3 (Bestätigt)
DO 21.10.2021 08.00-09.30 Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3 (Bestätigt)
DO 28.10.2021 08.00-09.30 Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3 (Bestätigt)
DO 04.11.2021 08.00-09.30 Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3 (Bestätigt)
DO 11.11.2021 08.00-09.30 Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3 (Bestätigt)
DO 18.11.2021 08.00-09.30 Hörsaal 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3 (Bestätigt)
DO 25.11.2021 08.00-09.30 neu online
DO 02.12.2021 08.00-09.30 neu online
Assessment and permitted materials
- durchgehende Anwesenheit,
- aktive Mitarbeit,
- Erfüllung aller AufgabenDurch die Anmeldung zur LV stimmen Sie einer möglichen Plagiatskontrolle Ihrer schriftlichen Teilleistungen in Moodle mithilfe der Software Turnitin zu.
- aktive Mitarbeit,
- Erfüllung aller AufgabenDurch die Anmeldung zur LV stimmen Sie einer möglichen Plagiatskontrolle Ihrer schriftlichen Teilleistungen in Moodle mithilfe der Software Turnitin zu.
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeiten klassischer philosophischer Texte durch Lektüre der Originalliteratur ("Nikomachische Ethik", "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten")
Leistungsbeurteilung anhand eines Punktesystems: Jede Aufgabe wird mit einem Punkteschlüssel benotet. Zum positiven Abschluss sind mindestens 50 Punkte von 100 möglichen nötig. Für aktive Mitarbeit werden Zusatzpunkte vergeben, die bei knappem Punktestand zu einer Verbesserung um maximal einen Notengrad führen können.Für den Abschluss des Proseminars ist maximal zweimaliges entschuldigtes Fehlen möglich.Punkteschlüssel:
0-49: 5
50-62: 4
63-74: 3
75-86: 2
87-100: 1
Leistungsbeurteilung anhand eines Punktesystems: Jede Aufgabe wird mit einem Punkteschlüssel benotet. Zum positiven Abschluss sind mindestens 50 Punkte von 100 möglichen nötig. Für aktive Mitarbeit werden Zusatzpunkte vergeben, die bei knappem Punktestand zu einer Verbesserung um maximal einen Notengrad führen können.Für den Abschluss des Proseminars ist maximal zweimaliges entschuldigtes Fehlen möglich.Punkteschlüssel:
0-49: 5
50-62: 4
63-74: 3
75-86: 2
87-100: 1
Examination topics
Durchgenommene Texte von Aristoteles und Kant sowie mögliche über Moodle zur Verfügung gestellte Zusatztexte
Reading list
Für die Auseinandersetzung mit den Texten werden nachfolgende Ausgaben verwendet. Bitte besorgen Sie sich beide in der richtigen Ausgabe und insbesondere die Nikomachische Ethik bereits vor der 1. Einheit!
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt und herausgegeben von Ursula Wolf, Rowohlt: Reinbek bei Hamburg, 4. Aufl. 2013. (oder neuere Auflage)
- Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano, Suhrkamp: Frankfurt am Main, 5. Aufl. 2019. (oder neuere Auflage)Sekundärliteratur-Empfehlungen (dienen der freiwilligen Vertiefung, sind keine Pflichtlektüre):
- Michael Pakaluk, Aristotle's Nicomachean Ethics. An Introduction, Cambridge University Press, Cambridge 2005. (ist über die UB online zugänglich)
- Ursula Wolf, Aristoteles' "Nikomachische Ethik", WBG: Darmstadt, 2. Aufl. 2007. (die zweite Auflage kann über die UB ausgeliehen werden; es gibt bereits eine dritte Auflage, die allerdings nur bibliographisch erweitert wurde)
- Dieter Schönecker/Allen W. Wood, Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". Ein einführender Kommentar, Schöningh, Paderborn 4. Aufl. 2011. (ist über die UB online zugänglich)
- Sally Sedgwick, Kant's Groundwork of the Metaphysics of Morals. An introduction, Cambridge University Press: Cambridge 2008. (ist über die UB online zugänglich)
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt und herausgegeben von Ursula Wolf, Rowohlt: Reinbek bei Hamburg, 4. Aufl. 2013. (oder neuere Auflage)
- Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano, Suhrkamp: Frankfurt am Main, 5. Aufl. 2019. (oder neuere Auflage)Sekundärliteratur-Empfehlungen (dienen der freiwilligen Vertiefung, sind keine Pflichtlektüre):
- Michael Pakaluk, Aristotle's Nicomachean Ethics. An Introduction, Cambridge University Press, Cambridge 2005. (ist über die UB online zugänglich)
- Ursula Wolf, Aristoteles' "Nikomachische Ethik", WBG: Darmstadt, 2. Aufl. 2007. (die zweite Auflage kann über die UB ausgeliehen werden; es gibt bereits eine dritte Auflage, die allerdings nur bibliographisch erweitert wurde)
- Dieter Schönecker/Allen W. Wood, Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". Ein einführender Kommentar, Schöningh, Paderborn 4. Aufl. 2011. (ist über die UB online zugänglich)
- Sally Sedgwick, Kant's Groundwork of the Metaphysics of Morals. An introduction, Cambridge University Press: Cambridge 2008. (ist über die UB online zugänglich)
Group 3
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Nach aktuellem Stand (September 2021) ist die Abhaltung der LV in Präsenz geplant.
- Thursday 07.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 25.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 02.12. 08:00 - 09:30 Digital
Assessment and permitted materials
- durchgehende Anwesenheit,
- aktive Mitarbeit,
- Erfüllung aller AufgabenDurch die Anmeldung zur LV stimmen Sie einer möglichen Plagiatskontrolle Ihrer schriftlichen Teilleistungen in Moodle mithilfe der Software Turnitin zu.
- aktive Mitarbeit,
- Erfüllung aller AufgabenDurch die Anmeldung zur LV stimmen Sie einer möglichen Plagiatskontrolle Ihrer schriftlichen Teilleistungen in Moodle mithilfe der Software Turnitin zu.
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeiten klassischer philosophischer Texte durch Lektüre der Originalliteratur ("Nikomachische Ethik", "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten")
Leistungsbeurteilung anhand eines Punktesystems: Jede Aufgabe wird mit mit einem Punkteschlüssel benotet. Zum positiven Abschluss sind insgesamt mehr als 50 Punkte von 100 möglichen nötig. Für aktive Mitarbeit werden Zusatzpunkte vergeben, die bei knappem Punktestand zu einer Verbesserung um maximal einen Notengrad führen können.Für den Abschluss des Proseminars ist maximal zweimaliges entschuldigtes Fehlen möglich.Punkteschlüssel:
0-49: 5
50-62: 4
63-74: 3
75-86: 2
87-100: 1
Leistungsbeurteilung anhand eines Punktesystems: Jede Aufgabe wird mit mit einem Punkteschlüssel benotet. Zum positiven Abschluss sind insgesamt mehr als 50 Punkte von 100 möglichen nötig. Für aktive Mitarbeit werden Zusatzpunkte vergeben, die bei knappem Punktestand zu einer Verbesserung um maximal einen Notengrad führen können.Für den Abschluss des Proseminars ist maximal zweimaliges entschuldigtes Fehlen möglich.Punkteschlüssel:
0-49: 5
50-62: 4
63-74: 3
75-86: 2
87-100: 1
Examination topics
Durchgenommene Texte von Aristoteles und Kant sowie mögliche über Moodle zur Verfügung gestellte Zusatztexte
Reading list
Für die Auseinandersetzung mit den Texten werden nachfolgende Ausgaben verwendet. Bitte besorgen Sie sich beide in der richtigen Ausgabe und insbesondere die Nikomachische Ethik bereits vor der 1. Einheit!
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt und herausgegeben von Ursula Wolf, Rowohlt: Reinbek bei Hamburg, 4. Aufl. 2013. (oder neuere Auflage)
- Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano, Suhrkamp: Frankfurt am Main, 5. Aufl. 2019. (oder neuere Auflage)Sekundärliteratur-Empfehlungen (dienen der freiwilligen Vertiefung, sind keine Pflichtlektüre):
- Michael Pakaluk, Aristotle's Nicomachean Ethics. An Introduction, Cambridge University Press, Cambridge 2005. (ist über die UB online zugänglich)
- Ursula Wolf, Aristoteles' "Nikomachische Ethik", WBG: Darmstadt, 2. Aufl. 2007. (die zweite Auflage kann über die UB ausgeliehen werden; es gibt bereits eine dritte Auflage, die allerdings nur bibliographisch erweitert wurde)
- Dieter Schönecker/Allen W. Wood, Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". Ein einführender Kommentar, Schöningh, Paderborn 4. Aufl. 2011. (ist über die UB online zugänglich)
- Sally Sedgwick, Kant's Groundwork of the Metaphysics of Morals. An introduction, Cambridge University Press: Cambridge 2008. (ist über die UB online zugänglich)
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt und herausgegeben von Ursula Wolf, Rowohlt: Reinbek bei Hamburg, 4. Aufl. 2013. (oder neuere Auflage)
- Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano, Suhrkamp: Frankfurt am Main, 5. Aufl. 2019. (oder neuere Auflage)Sekundärliteratur-Empfehlungen (dienen der freiwilligen Vertiefung, sind keine Pflichtlektüre):
- Michael Pakaluk, Aristotle's Nicomachean Ethics. An Introduction, Cambridge University Press, Cambridge 2005. (ist über die UB online zugänglich)
- Ursula Wolf, Aristoteles' "Nikomachische Ethik", WBG: Darmstadt, 2. Aufl. 2007. (die zweite Auflage kann über die UB ausgeliehen werden; es gibt bereits eine dritte Auflage, die allerdings nur bibliographisch erweitert wurde)
- Dieter Schönecker/Allen W. Wood, Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". Ein einführender Kommentar, Schöningh, Paderborn 4. Aufl. 2011. (ist über die UB online zugänglich)
- Sally Sedgwick, Kant's Groundwork of the Metaphysics of Morals. An introduction, Cambridge University Press: Cambridge 2008. (ist über die UB online zugänglich)
Information
Aims, contents and method of the course
Es wird auf deutscher Textbasis gearbeitet; eine Absolvierung der LV in Englisch ist nicht möglich, daher entfallen auch die englischsprachigen Angaben.
Association in the course directory
für 011 (15W) STEOP, auslaufende Studienpläne: Teil der STEOP für 011 (11W)
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07