Universität Wien

010019 SE Basics of religious didactics (2023W)

Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes

MO 02.10.2023 08.00-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MO 16.10.2023 08.00-11.15 DIGITAL
MO 30.10.2023 08.00-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MO 13.11.2023 08.00-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MO 27.11.2023 08.00-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MO 11.12.2023 08.00-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MO 08.01.2024 08.00-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MO 22.01.2024 08.00-11.15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Grundlegendes Wissen zu Religionsdidaktik und wichtiger Aspekte dieser in der Planung und Umsetzung von Religionsunterricht erwerben und auf dieser Grundlage Unterricht planen.
Unterschiedliche Methoden und Medien in der Unterrichtsplanung den jeweiligen Zielen des Unterrichts entsprechend einsetzen können.
Fähigkeit zur Reflexion über den eigenen Religionsunterricht.

Inhalte:
Grundlagen der Religionsdidaktik sowie exemplarische religionsdidaktische Zugänge (pervormativ, bibel- und symboldidaktisch, religionskundlich etc.),
Kompetenzorierentierung und Elementarisierung im Religionsunterricht
Komponenten und Kontextbedingungen von Religionsunterricht
Methoden und Medien im Religionsunterricht

Methoden: Inhaltliche Inputs seitens des Lehrenden und Diskussion bzw. Gruppenarbeit der Studierenden; schriftliche Arbeitsaufträge zur Lektüre religionsdidaktisch bezogener Texte über Moodle; handlungsorientiertes Lernen, Präsentation einer Unterrichtssequenz mit anschließender Reflexion und Feedback.

Assessment and permitted materials

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
• Beteiligung in Gruppen- und Plenumsdiskussion im Seminar
• Erfüllen schriftlicher Arbeitsaufträge im Moodle
• Präsentation einer Unterrichtssequenz im Seminar

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen
• Anwesenheitspflicht
• Erfüllen der Arbeitsaufträge auf Moodle
• Vorbereitung und Präsentation einer Unterrichtssequenz und Beteiligung an den Präsentationen

Beurteilungsmaßstab
• Mitarbeit in den Einheiten: 40 Punkte
• Schriftliche Abschlussarbeit: 40 Punkte
• Erfüllen der Arbeitsaufträge auf Moodle: 20 Punkte

• sehr gut: 100-90 Punkte; gut: 89-81 Punkte; befriedigend: 80-71 Punkte; genügend: 70-60 Punkte; ungenügend: 59-0 Punkte

Examination topics

• alle im Seminar durchgenommenen Inhalte
• fachliche und fachdidaktische Inhalte der im Seminar präsentierten Unterrichtsplanung
• Lernmaterial im Moodle zu den einzelnen Seminarterminen

Reading list

Englert, Rudolf: Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken. Kösel: München 2013.
Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel 20175.
Kalloch, Christian/Leimgruber, Stephan/Schwab, Ulrich: Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive. Herder: Freiburg i. Br. 20173.
Mendl, Hans: Religionsunterricht kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. München: Kösel 20186.
Mendl, Hans: Religion erleben. Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht. 20 Praxisfelder. Kösel: München 20173.
Michalke-Leicht, Wolfgang: Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht. München: Kösel 20132.
Pemsel-Maier, Sabine/Schambeck, Mirjam (Hg.): Keine Angst vor Inhalten! Systematisch-theologische Themen religionsdidaktisch erschließen. Herder: Freiburg i.Br. 2015
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Association in the course directory

033 195 (17W) BRP 11krp, 11orp

Last modified: Sa 01.03.2025 00:38