Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010020 FS Extra ecclesiam nulla salus (2013S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 18.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 08.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 15.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 22.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 29.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 06.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 13.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 27.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 03.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 10.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 17.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Monday 24.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Der Satz "Außerhalb der Kirche kein Heil" hat durch die Diskussion mit den Traditionalisten neue Aktualität gewonnen. Diese werfen dem II. Vatikanischen Konzil vor, die tradierte Lehre von der alleinseligmachenden Kirche preisgegeben zu haben. Umgekehrt begegnet im religionspolitischen Diskurs heute immer häufiger die Empfehlung, die Kirche möge von ihren überkommenen Alleinvertretungsansprüchen abrücken.
Vor diesem Hintergrund stellt das Seminar folgende Fragen: Ist die Kirche zum Heil notwendig? Was bedeutet das Axiom "Extra ecclesiam nulla salus"? In welchem Kontext ist dieses Axiom entstanden, welche Fortschreibungen hat es in der Theologiegeschichte gefunden, wie ist es auf dem II. Vatikanischen Konzil interpretiert worden?
Um diese Fragen produktiv bearbeiten zu können, wird die Genese des Axioms in der Alten Kirche näher untersucht. Dazu werden ausgewählte Texte von Cyprian, Origenes und Augustinus gelesen. Sodann wird die mittelalterliche Fortschreibung des Themas in den Blick genommen und exemplarisch an Thomas von Aquin und dem Unionskonzil von Florenz verdeutlicht. Mit der Entdeckung neuer Kontinente im 15./16. Jahrhundert war auch eine theologische Bewusstseinserweiterung verbunden. Wie sollte man die Lehre von der Heilsnotwendigkeit der Kirche auf die indigene Bevölkerung Lateinamerikas und Indiens beziehen, die jahrhundertelang ohne Kenntnis des Evangeliums gelebt hatte? Hier werden Modifikationen nötig, die schließlich die heilsuniversalistische Theologie des Konzils vorbereiten. Eine Relecture der einschlägigen Passagen aus Lumen Gentium schließt das Seminar ab.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden kennen die Debatte um die Heilsnotwendigkeit der Kirche. Sie sind in der Lage, kontroverse Fragen nach dem katholischen Kirchenverständnis eigenständig und kompetent zu beantworten.

Examination topics

Lektüre ausgewählter Texte, Kurzreferate mit anschließender Diskussion

Reading list

Walter KERN, Außerhalb der Kirche kein Heil, Freiburg 1980.
Francis A. SULLIVAN, Salvation outside the Church? Tracing the History of the Catholic Response, New York 1992
Jan-Heiner TÜCK, Extra ecclesiam nulla salus. Das Modell der gestuften Kirchenzugehörigkeit und seine dialogischen Potentiale, in: ders. (Hg.), Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanische Konzil, Freiburg 2012, 242–267.

Association in the course directory

LV für Doktorat/PhD, für 011 (08W, 11W) D31oder DAM, für 066 793 (08W, 11W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07