010020 VO Exegesis of the New Testament (2015W)
Expectations of the Future in the New Testament
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 16.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 23.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 30.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 06.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 13.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 20.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 27.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 04.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 11.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 18.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 08.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 15.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 22.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 29.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung: 2-3 Fragen; eine davon betrifft die Übersetzung und Auslegung eines Abschnitts aus einem der behandelten Texte von 1 These, 1 Kor, 2 Kor und Phil.
Für eine positive Beurteilung ist die Fähigkeit zur Übersetzung des griechischen Textes nachzuweisen; wenigstens die Hälfte der gestellten Fragen ist ausreichend zu beantworten.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: NT-Ausgabe (für die geforderte Übersetzung nur der griechische Text); ausgeteilte Textblätter zu den behandelten TextenErster möglicher Prüfungstermin: 29.01.2016; weitere Prüfungstermine finden Sie auf http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Für eine positive Beurteilung ist die Fähigkeit zur Übersetzung des griechischen Textes nachzuweisen; wenigstens die Hälfte der gestellten Fragen ist ausreichend zu beantworten.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: NT-Ausgabe (für die geforderte Übersetzung nur der griechische Text); ausgeteilte Textblätter zu den behandelten TextenErster möglicher Prüfungstermin: 29.01.2016; weitere Prüfungstermine finden Sie auf http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Minimum requirements and assessment criteria
Die elementaren Grundfragen: Was wird kommen? Was dürfen wir hoffen? Auf welches Ziel steuern Welt und Menschen zu? bleiben von eminenter Bedeutung - gerade für Christinnen und Christen. Die Vorlesung will eine Grundorientierung vom Neuen Testament her geben, indem sie eine repräsentative Auswahl älterer und jüngerer ntl. Aussagen zum Thema einer genaueren Betrachtung unterzieht (auf griechischer und deutscher Textbasis).
Examination topics
Vorlesung (PP-unterstützt) mit Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit. Als Arbeits- und Lernbehelfe werden regelmäßig Übersichts- und Informationsblätter sowie Textvorlagen (griechisch und deutsch) ausgeteilt.
Reading list
Neuere Kommentare zu den Stellen.
Kremer J., Auferstehung der Toten in bibeltheologischer Sicht: Greshake G. / Kremer J., Resurrectio mortuorum. Zum theologischen Verständnis der leiblichen Auferstehung, Darmstadt 2. Aufl. 1992, 16-42, 112-129, 137-151.
Kühschelm R., Zeitenwende. Neues Testament: Koenen K. / Kühschelm R., Zeitenwende. Perspektiven des Alten und Neuen Testaments (NEB-Themen 2), Würzburg 1999, 57-108, 114-117, 122-125.
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Vorlesungsbeginn ausgeteilt.
Kremer J., Auferstehung der Toten in bibeltheologischer Sicht: Greshake G. / Kremer J., Resurrectio mortuorum. Zum theologischen Verständnis der leiblichen Auferstehung, Darmstadt 2. Aufl. 1992, 16-42, 112-129, 137-151.
Kühschelm R., Zeitenwende. Neues Testament: Koenen K. / Kühschelm R., Zeitenwende. Perspektiven des Alten und Neuen Testaments (NEB-Themen 2), Würzburg 1999, 57-108, 114-117, 122-125.
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Vorlesungsbeginn ausgeteilt.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 22, 066 795 (15W) M2b (Wahl) auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D34 und für 066 793 (08W) M3, Pflichtfach für 011 (02W) oder als (freies) Wahlfach verwendbar, für 066 795 M2b
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
- Älteste Aussageweisen: Ostern als Ausgangspunkt; "Maranatha" (1 Kor 16,22; vgl. Offb 22,20), "Kommen / Erwarten des Herrn", "Parusie", "Tag des Herrn"
- Die Rettung aus dem kommenden Zorn: 1 Thess 1,9f
- Das Schicksal der Verstorbenen und die Parusie: 1 Thess 4,13-18
- Das Mysterium der Verwandlung und die Vernichtung des Todes: 1 Kor 15,50-58; Phil 3,20f
- Die Ordnung des Endgeschehens: 1 Kor 15, 20-28
- Auferstehung im Sterben? - 2 Kor 5,1-10; Phil 1,21-24
- Kommender Menschensohn und Gericht: Lk 17,22-37 par; Mk 13,24-27 par; Mt 25,31-46
- Vergeltungsgericht 2 Thess 1,3-10 und "apokalyptischer Fahrplan" 2 Thess 2,1-12
- Widerlegung der Parusieleugner, Weltbrand, neuer Himmel, neue Erde: 2 Petr 3,3-13
- Endgültiger Sieg und neue Welt Gottes: Offb 19,11 - 22,5