010020 SE Witchcraft and Demonology in the late medieval and early modern periods (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Aufgrund der vielen Anmeldungen zum Seminar wurde die Online-Anmeldung gesperrt. Sie haben die Möglichkeit sich im Sekretariat der Kirchengeschichte bei Beate Anger unter beate.anger@univie.ac.at auf eine Warteliste setzen zu lassen um einen etwaigen freien Platz zu bekommen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 10:00 to Fr 30.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
03.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
10.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
24.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
31.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
07.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
14.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
21.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
28.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
05.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
12.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
09.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
16.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
23.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Monday
30.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündlicher Anteil: aktive Mitarbeit, reflektierte Beiträge basierend auf der vorbereitenden Lektüre für jede Sitzung; Referat über ein spezifisches Thema.
Schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen, bzw. 12-15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis).
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen, bzw. 12-15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis).
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzungen für eine positive Bewertung der Lehrveranstaltung sind die regelmäßige (maximal zwei entschuldigte Absenzen) und aktive Teilnahme, die sich in begleitender Lektüre, kontinuierlicher Vorbereitung der Seminarsitzungen und reger Beteiligung an der Diskussion äußert; dazu ein Kurzreferat und eine schriftliche Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen). Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet: aktive Teilnahme 20%, Kurzreferat 20%, Seminararbeit 60%.
Examination topics
Reading list
Wolfgang Behringer: Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung (Beck’sche Reihe, 2082), München 2002.Walter Rummel, Rita Voltmer: Hexen und Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit (WBG Geschichte kompakt), Darmstadt, 2. Aufl., 2016.Brian P. Levack, Hexenjagd: Die Geschichte der Hexenverfolgung in Europa (C. H. Beck Paperback), München, 6. Aufl. 2020.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 12ktb oder 18ktb
Last modified: We 14.09.2022 09:27
Im Seminar werden neueste Interpretationen und Analysen zur Hexenverfolgung vorgestellt und diskutiert sowie zentrale Quellentexte analysiert. Die Teilnehmer erarbeiten dazu einführende Kurzreferate.