Universität Wien

010020 SE Accompanying course to school practice (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Continuous assessment of course work

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 21.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 18.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 02.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 13.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Thursday 27.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

a. SPRACHE:
Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten.

b. ZIELE:
• Die Studierenden lernen, wie Unterricht adressat:innenorientiert, theologisch fundiert, fachdidaktisch durchdacht und kompetenzorientiert geplant, durchgeführt und reflektiert werden kann.
• Die Studierenden professionalisieren ihren Blick auf Religionsunterricht, indem sie ihre Beobachtungen und Erfahrungen mit anderen reflektieren und fachdidaktisch analysieren.
• Die Studierenden reflektieren die Rolle der Lehrperson in Auseinandersetzung mit religionspädagogischen Impulsen und Ihren eigenen, biografisch geprägten Vorstellungen dazu.

c. INHALTE:
Es stehen zwei grundlegende Inhalte im Fokus der Aufmerksamkeit: Die Beschäftigung mit Grundlagen der Religionsdidaktik sowie die Reflexion der Beobachtungen und Erfahrungen, die im Rahmen des Schulpraktikums gemacht werden.
• Zu Beginn des Seminars steht eine religionsdidaktische Einführung.
• Das Seminar hat als wesentlichen Inhalt das didaktische Konzept des Elementarisierens, das derzeit die Religionspädagogik maßgeblich prägt. Im Seminar wird die didaktische Arbeit des Elementarisierens in einem sowohl individuellen als auch gemeinsamen Lernprozess ausprobiert und vollzogen, um dieses Konzept anwenden und auch in seinen Stärken als auch Schwächen analysieren zu können.
• Beobachten, Analysieren und Interpretieren von eigener und anderer Unterrichtspraxis sollen schließlich zu einer Erweiterung des fachdidaktischen Handlungsrepertoires führen und die Professionalisierung der Studierenden fördern.
• Daneben wird auch schwerpunktmäßig eine besondere Fragestellung im Rahmen eines forschenden Lernens individuell von den Studierenden praktisch als auch theoretisch untersucht und in den kollektiven Lernprozess des Seminars eingebracht.

d. METHODEN:
Lektüre und Diskussion von Fachliteratur, Unterrichts-Beobachtung (im Rahmen der Schulpraxis und videobasiert) und deren Analyse, selbstständige Bearbeitung einzelner Arbeitspakete in Einzel- und Gruppenarbeit, Peergroup- und Einzelreflexionen, e-learning

Assessment and permitted materials

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer:innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Die Leistung der Studierenden, die kontrolliert wird, erfolgt über die Abgabe von einzelnen Arbeitspaketen im Verlauf des Semesters, deren rechtzeitige Abgabe absolut notwendig ist.

Mündliches Feedback zu den einzelnen Arbeitsaufgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen ist im Ausmaß von 2 SE-Einheiten gestattet, Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen), fortlaufende und fristgerechte Auseinandersetzung mit den Aufgaben, Abgabe eines vollständigen Portfolios.

Es können 100 Punkte erreicht werden:
• Mitarbeit in den Präsenzeinheiten: 30 Punkte
• Arbeitspakete: 40 Punkte
• Forschendes Lernen: 30 Punkte

Dabei wird folgender Beurteilungsmaßstab angewendet:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 – 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Examination topics

Der Prüfungsstoff entspricht den Inhalten der Lehrveranstaltung.

Reading list

• Gojny, Tanja, Lenhard, Hartmut und Zimmermann, Mirjam: Religionspädagogik in Anforderungssituationen. Fachdidaktische Grundlagen für Studium und Beruf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022.
• Zimmermann, Mirjam und Lenhard, Hartmut: Praxissemester Religion. Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015.
• Roebben, Bert: Schulen für das Leben. Kleine Didaktik der Hoffnung. Stuttgart: Calwer Verlag 2016.

Weitere Literatur wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben.

Association in the course directory

für 198 418 RK 15, 066 796 (17W) MRP 08krp, 08orp

Last modified: Tu 20.02.2024 09:45