010021 FS Conciliarists in Late Medieval Vienna (2010W)
Die erste Generation der Wiener Theologen im Mittelalter
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.09.2010 10:00 to Fr 01.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 13.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 20.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 27.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 03.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 10.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 17.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 24.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 01.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 15.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 12.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 19.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 26.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Wednesday 26.01. 16:45 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme; mindestens ein Kurzreferat, eine schriftliche Seminararbeit (ca. 15 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Das Studium der frühen Wiener Universität und der Theologie am Ausgang des Mittelalters soll zu einer fundierten Kenntnis von Kirche und Theologie am Übergang vom Mittelalter zur Neutzeit führen. Darüber hinaus sollen Forschungsdesiderate aufgespürt und formuliert werden, sowie Methoden der Erschließung erprobt werden.
Examination topics
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre, Analyse und Interpretation von Originaltexten und einschlägigen Quellen. Der Kontext wird durch einführende Kurzreferate beleuchtet, was zum einen dem besseren Verständnis der Texte und zum anderen der intensiveren Diskussion derselben dient. Die LV ist als Forschungsseminar konzipiert und wendet sich daher primär, aber nicht exklusiv an Studierende im zweiten Studienabschnitt sowie an Diplomanden und Dissertanden. Von den Teilnehmern werden neben der Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit zumindest geringfügige Lateinkenntnisse erwartet.
Reading list
Thomas Prügl, "Bibeltheologie und Kirchenreform. Die Errichtung der Wiener Fakultät und ihre theologische Positionierung im Spätmittelalter", in: Hans Reikersdorfer, Martin Jäggle (Hgg.), Vorwärtserinnerungen. 625 Jahre Katholisch-Theologsiche Fakultät der Universität Wien, Göttingen 2009, 377-398.
Isnard W. Frank, Das lateinische theologische Schrifttum im österreichischen Spätmittelalter, in: Die österreichische Literatur: eine Dokumentation ihrer literaturhistorischen Entwicklung, hrsg. v. Herbert Zeman. Bd. 3, 2: Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750), Graz 1986, 261-293.
Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzbrg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albercht V. (1358-1439), Graz 2004, v.a. 106-247 [= Geschichte der Literatur in Österreich. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. v. Herbert Zeman, Bd. 2/2].
Paul Uiblein, Die österreichischen Landesfürsten und die Wiener Universität im Mittelalter, in: MIÖG 72 (1964) 382-408 (Wiederabdruck in: Ders., Die Universität Wien im Mittelalter. Beiträge und Forschungen, hrsg. v. Kurt Mühlberger u. Karl Kadletz (Schriftenreihe des Universitätsarchivs Universität Wien, 11), Wien 1999.
Georg Kreuzer, Heinrich von Langenstein. Studien zur Biographie und zu den Schismatraktaten unter besonderer Berücksichtigung der 'Epistola pacis' und der 'Epistola concilii pacis' (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, NF 6), Paderborn u.a. 1987.
Albert Lang, Heinrich Totting von Oyta (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, 33/4.5), Münster 1937.
Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl - Leben und Schriften. Ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, 40/4), Münster 1965.
Alphons Lhotsky, Thomas Ebendorfer. Ein österreichischer Geschichtsschreiber, Theologe und Diplomat des 15. Jahrhunderts (Schriften der Monumenta Germaniae Historica, 15), Stuttgart 1957.
Walter Jaroschka, Thomas Ebendorfer als Theoretiker des Konziliarismus, in: MIÖG 71 (1963) 87-98.
Gallus M. Häfele, Franz von Retz. Ein Beitrag zur Gelehrtengeschichte des Dominikanerordens und der Wiener Universität am Ausgang des Mittelalters, Innsbruck 1918.
Isnard W. Frank, Das lateinische theologische Schrifttum im österreichischen Spätmittelalter, in: Die österreichische Literatur: eine Dokumentation ihrer literaturhistorischen Entwicklung, hrsg. v. Herbert Zeman. Bd. 3, 2: Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750), Graz 1986, 261-293.
Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzbrg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albercht V. (1358-1439), Graz 2004, v.a. 106-247 [= Geschichte der Literatur in Österreich. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. v. Herbert Zeman, Bd. 2/2].
Paul Uiblein, Die österreichischen Landesfürsten und die Wiener Universität im Mittelalter, in: MIÖG 72 (1964) 382-408 (Wiederabdruck in: Ders., Die Universität Wien im Mittelalter. Beiträge und Forschungen, hrsg. v. Kurt Mühlberger u. Karl Kadletz (Schriftenreihe des Universitätsarchivs Universität Wien, 11), Wien 1999.
Georg Kreuzer, Heinrich von Langenstein. Studien zur Biographie und zu den Schismatraktaten unter besonderer Berücksichtigung der 'Epistola pacis' und der 'Epistola concilii pacis' (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, NF 6), Paderborn u.a. 1987.
Albert Lang, Heinrich Totting von Oyta (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, 33/4.5), Münster 1937.
Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl - Leben und Schriften. Ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, 40/4), Münster 1965.
Alphons Lhotsky, Thomas Ebendorfer. Ein österreichischer Geschichtsschreiber, Theologe und Diplomat des 15. Jahrhunderts (Schriften der Monumenta Germaniae Historica, 15), Stuttgart 1957.
Walter Jaroschka, Thomas Ebendorfer als Theoretiker des Konziliarismus, in: MIÖG 71 (1963) 87-98.
Gallus M. Häfele, Franz von Retz. Ein Beitrag zur Gelehrtengeschichte des Dominikanerordens und der Wiener Universität am Ausgang des Mittelalters, Innsbruck 1918.
Association in the course directory
LV für Doktorat neu; für 011 (08W) D31 oder DAM, 066 793 (08W) MAM,
Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020 (02W)
Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020 (02W)
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar wird auf die besonderen Sitaution der Universitätstheologie am Ende des Mittelalters blicken und in exemplarischen Querschnitten Inhalte, Vertreter, Stil und Besonderheiten der spätmittelalterlichen Theologie untersuchen.