Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010021 FS Basic Texts in the History of Theology (2013S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 12.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 19.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 09.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 09.04. 16:15 - 17:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 16.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 16.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 23.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 23.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 30.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 30.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 07.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 14.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 28.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 28.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 04.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 11.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 18.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Tuesday 25.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar führt in einen Kanon von wichtigen Texten der Theologiegeschichte ein, welche vorwiegend aus dem späten Mittelalter und der frühen Neuzeit stammen. Neben den theologischen Themen sollen in den Seminarsitzungen auch Probleme der Quellenauslegung und Hermeneutik erörtert werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Teilnahme; mindestens ein Kurzreferat, eine schriftliche Seminararbeit (ca. 15 Seiten).

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV bietet die Möglichkeit, theologisches Grundwissen an Originaltexten zu verifizieren, zu intensivieren und auch kritisch zu hinterfragen. Die Studierenden sollen im Hinblick auf Seminar- und Abschlussarbeiten für den Umgang mit Primärquellen sensibilisiert werden und dabei die Kompetenz aufmerksamen Lesens und Auslegens historischer fachtheologischer Texte erwerben.

Examination topics

Die Texte, die weithin auf Lateinisch abgefasst wurden, werden sowohl in der Originalsprache und, wo vorhanden, in deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt werden. Neben der individuellen Aneignung des größeren Textinhalts werden ausgewählte Passagen in den Seminarsitzungen gemeinsam untersucht, wobei v.a. die Terminologie, der Stil der Argumentation sowie die theologische Bedeutung gemeinsam vertieft werden.

Reading list

Die Texte werden in Kopie entweder in der LV bzw. auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt werden. Einige Auszüge finden sich in den Textsammlungen: A. Ritter / B. Lohse / V. Leppin (Hg.), Mittelalter (= Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Bd. 2), Neukirchen-Vluyn, 7. Aufl., 2011, sowie Heiko A. Oberman (Hg.), Die Kirche im Zeitalter der Reformation (= Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Bd. 3), Neukirchen-Vluyn, 5. Aufl., 2004.

Association in the course directory

LV für Doktorat/PhD; für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 066 793 (08W) MAM,
Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020 (02W)

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07