Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010021 VO Basic Course Canon Law II (2015W)
Theological Foundation of Canon Law and the Teaching Office of the Church
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 01.02.2016
- Monday 21.03.2016
- Monday 09.05.2016
- Monday 20.06.2016
- Monday 28.11.2016
- Monday 30.01.2017
- Monday 20.03.2017
- Friday 05.05.2017
- Monday 12.06.2017
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Erster möglicher Prüfungstermin: 25.01.2016
Nächster Prüfungstermin: 21. März 2016 - ist in der Karwoche!
Weitere: 09.05.2016, 20.06.2016
ACHTUNG: Letzte Vorlesung: 20.1.2016
- Wednesday 07.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 14.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 21.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 28.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 11.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 18.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 25.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 02.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 09.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 16.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 13.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 20.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 27.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
mündliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung; der CIC wird beigestellt
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der wichtigsten Argumente für und wider die Legitimation der kirchlichen Rechtsordnung und Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Argumenten.
Kenntnis der Grundlagen und rechtlichen Ausgestaltung des kirchlichen Verkündigungsrechts sowie Sensibilisierung für die rechtliche Dimension kirchlicher Verkündigungstätigkeit.
Kenntnis der Grundlagen und rechtlichen Ausgestaltung des kirchlichen Verkündigungsrechts sowie Sensibilisierung für die rechtliche Dimension kirchlicher Verkündigungstätigkeit.
Examination topics
Vorlesung mit ausführlicher Möglichkeit zu Rückfragen und Diskussion; zu jeder Vorlesung werden Arbeitsblätter mit thematischer Übersicht und bibliographischen Hinweisen ausgeteilt.
Reading list
CIC/1983 (Lat./dt.), 7. Aufl., Kevelaer 2012;
CCEO/1990 (Lat./dt.), Paderborn 2000;
Aymans/Mörsdorf, Kanonisches Recht, I (1991);
Aymans/Mörsdorf, Kanonisches Recht I (1991), 25-38, Kanonisches Recht III (1997),
3-93;
Handbuch des katholischen Kirchenrechts, hrsg. von J. Listl/H. Schmitz, Regensburg ²1999;
P. Krämer, Kirchenrecht I, Stuttgart, Berlin, Köln 1992;
L. Gerosa, Das Recht der Kirche, Paderborn 1995 (AMATECA 12);
Handbuch des katholischen Kirchenrechts, hrsg. von Joseph Listl/Heribert Schmitz, Regensburg, 2. Aufl. 1999, §§ 63-68, demnächst 3. Aufl. §§ 62-67;
Peter Krämer, Kirchenrecht I. Wort - Sakrament - Charisma, Stuttgart 1992 (Kohlhammer Studienbücher Theologie 24,1), 12-62.
CCEO/1990 (Lat./dt.), Paderborn 2000;
Aymans/Mörsdorf, Kanonisches Recht, I (1991);
Aymans/Mörsdorf, Kanonisches Recht I (1991), 25-38, Kanonisches Recht III (1997),
3-93;
Handbuch des katholischen Kirchenrechts, hrsg. von J. Listl/H. Schmitz, Regensburg ²1999;
P. Krämer, Kirchenrecht I, Stuttgart, Berlin, Köln 1992;
L. Gerosa, Das Recht der Kirche, Paderborn 1995 (AMATECA 12);
Handbuch des katholischen Kirchenrechts, hrsg. von Joseph Listl/Heribert Schmitz, Regensburg, 2. Aufl. 1999, §§ 63-68, demnächst 3. Aufl. §§ 62-67;
Peter Krämer, Kirchenrecht I. Wort - Sakrament - Charisma, Stuttgart 1992 (Kohlhammer Studienbücher Theologie 24,1), 12-62.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 13, Master RW M7, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) "Kirchliches Verkündigungsrecht" D16;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26
(gest. 1917) ist der Aufweis, daß das Kirchenrecht zum Wesen der Kirche gehört, durch die theologische Grundlegung des kirchlichen Rechts plausibel zu machen. Auf dieser Basis konkretisiert sich die Verkündigung des Wortes Gottes als ein Wesensvollzug der Kirche. Um sicherzustellen, daß die Verkündigung der Kirche bei aller notwendigen Bemühung um eine zeitgemäße Sprache mit dem identisch ist, was ihr als Wort Gottes anvertraut wurde, bedient sich die Kirche auch rechtlicher Mittel. In der Vorlesung über das kirchliche Verkündigungsrecht werden die folgenden Fragenbereiche angesprochen:- Wie stellt sich das Beziehungsverhältnis von kirchlicher Autorität und Glaubenssinn des Gottesvolkes in rechtlicher Perspektive dar?
- Wer kann im Namen der Kirche sprechen?
- Welche Regelungen gelten für Predigt, Katechese und Missionstätigkeit der Kirche?
- Welche rechtlichen Mittel zur Sicherung des Glaubensgehaltes gibt es?