Universität Wien

010021 VO Jews, Christians, Muslims (Special Pastoral Theologies) (2020W)

Inter- and Transdisciplinary Perspectives on the interfaith dialogue between the Abrahamic Traditions

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes

Vorlesung: DI wtl von 06.10.2020 bis 26.01.2021, 18.30-20.00 Uhr
Tutorium: DI wtl von 06.10.2020 bis 26.01.2021, 20.15-21.45 Uhr

Angesichts der Covid-19 Entwicklungen und der damit verbundenen Unsicherheiten werden die einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten digital-synchron stattfinden.

ANMELDUNG:
Wenn Sie an der Universität Wien inskribiert sind, melden Sie sich bitte über u:space zur Ringvorlesung an.

Externe Interessent*innen melden sich bitte per Mail am Institut für Praktische Theologie an: monika.mannsbarth@univie.ac.at. Die Teilnahmeberechtigung erfolgt nach dem Prinzip "first come, first serve", wobei Studierende Vorrang bekommen.

Sollten Sie nur einzelne Veranstaltungen besuchen wollen, teilen Sie dies bitte ebenfalls Frau Mannsbarth via Mail mit. Wir werden nach Möglichkeit versuchen, Ihrem Wunsch entgegen zu kommen.


Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
In einer religiös pluralen Gesellschaft bekommt die Frage nach dem friedlichen Zusammenleben wachsende Bedeutung. Dabei steht vor allem der trilaterale Dialog zwischen Jüd*innen, Christ*innen und Muslim*innen im Zentrum der Aufmerksamkeit. So hat seit den 2000er-Jahren der interreligiöse Dialog auch im politischen Raum zunehmend an Gewicht gewonnen. Zugleich engagieren sich die christlichen Kirchen und hochrangige jüdische und islamische Repräsentanten und Institutionen seit den 60er-Jahren vermehrt im bilateralen und trilateren Dialog. Auf allen Ebenen der Gesellschaft sind unzählige Dialog-Initiativen entstanden.

Freilich verbinden sich mit dem Begriff des „interreligiösen Dialogs“ heterogene Vorstellungen, Verständnisse, Interessen und Ziele. Was also lässt sich unter dem Phänomen des interreligiösen Dialogs zwischen den sog. abrahamitischen Religionen verstehen? Wie wird er aus jüdischer, christlicher und islamischer Sicht begründet? Welche Möglichkeiten birgt er, wo sind aber auch seine Grenzen?

Diesen und anderen Fragen wird die Ringvorlesung aus interdisziplinärer Perspektive nachgehen.

Die Ringvorlesung ist Teil des Fakultätenschwerpunkts, den die Katholisch-Theologische Fakultät, die Evangelisch-Theologische Fakultät, das Institut für Judaistik, das Institut für Islamisch-Theologische Studien und das Forschungszentrum „Religion and Transformation in Contemporary Society“ in Kooperation mit der Kardinal König Stiftung der Erzdiözese Wien anbieten. Detaillierte Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://pt-ktf.univie.ac.at/studium/ringvorlesung-ird/

Ziele:
• Historische Grundlagen
• Theologische Grundlagen
• Religions-, sozial-, bildungswissenschaftliche Perspektiven
• Gesellschaftspolitische Dimensionen, inkl. Identifikation von Konfliktfeldern (Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus)
• Praktische Modelle
• Reflexion

Methoden:
Die Ringvorlesung findet digital-synchron statt. Alle Informationen und Materialien finden sich auf der Lernplattform Moodle.

Die Vorlesung wird mit Übungen im Rahmen eines Bonuspunktesystems angeboten. Dazu können die Studierenden freiwillig Aufgabenstellungen bearbeiten.

Einem Hauptvortrag in jeder Vorlesungseinheit folgen (in der Regel) ein bis zwei Reaktionen durch Respondent*innen und ein Dialog.

Im Anschluss an die Vorlesung findet ebenfalls digital-synchron ein Tutorium mit den Referent*innen und der LVA-Leiterin statt, das der weiteren Diskussion dient. Die Teilnahme am Tutorium ist nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen.

Assessment and permitted materials

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LVA erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Schriftliche Open-Book Prüfung (entsprechend der dann aktuellen Corona-Regelungen der Universität Wien findet diese entweder als Präsenzprüfung oder online statt, wird rechtzeitig bekannt gegeben).

Nach jeder Vorlesung werden zur individuellen Vorbereitung auf die Prüfung 1-2 Fragen bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Prüfung findet schriftlich als Open-Book-Prüfung statt und umfasst vier Fragen. Die Studierenden müssen die Inhalte und Hauptthesen der LVA selbständig wiedergeben können, die Pflichtlektüre gelesen haben und die Fähigkeit zur Transformation der erworbenen Kenntnisse zeigen.

Wer alle Übungen im Rahmen des Bonuspunktesystems positiv absolviert, kann sich dadurch die Note um einen Grad verbessern. Überdies muss er/sie bei der Prüfung nur zwei von vier Fragen positiv beantworten.

Zur Erlangung einer positiven Note müssen alle 4 Fragen zumindest positiv benotet sein und insgesamt eine Punktezahl von 50 Punkten erreicht werden. Die Notenvergabe erfolgt nach folgendem Beurteilungsmaßstab:
1: 100-87 Punkte; 2: 86-75 Punkte; 3: 74-63 Punkte; 4: 62-50 Punkte; 5: 49-0 Punkte

Examination topics

Alle Materialien auf Moodle.

Reading list

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Association in the course directory

für 011 (15W) FTH 19, 066 796 (17W) MRP 09 krp, für MRP 05orp gilt die LV als VO Aktuelle Themen orthodoxer Moraltheologie und Sozialethik, bei Interesse kann die LV in 066 796 (17W) in MRP 01 zusätzlich absolviert werden; für die Absolvierung des Moduls MRP01 ist jedoch die angebotene 5 ECTS LV zu absolvieren, 795 M3, 795 M4, 066 800 M7.1., auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D49

Last modified: Fr 12.05.2023 00:11