Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010022 FS Religious and ecclesiastical aspects in man-woman relationship during the Middle Ages (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.02.2011 10:00 to Tu 01.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 21.03. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 28.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 04.04. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 11.04. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 02.05. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 09.05. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 16.05. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 23.05. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 30.05. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 06.06. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 20.06. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 27.06. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Gefragt wird wie im Mittelalter kirchliche Vorstellungen in sozial geprägte Frau-Mann-Relationen Eingang finden; und daran anschließend: In welchem Ausmaß und wodurch erfolgte eine kirchlich-religiöse Prägung der mittelalterlichen Frau-Mann-Beziehung?
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme; mindestens ein Kurzreferat. Am Schluss des Seminars eine sowohl das eigene Referat als auch die sonstigen Arbeiten von KollegInnen berücksichtigende schriftliche Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung soll jene Faktoren eruieren, die Charaktaristika mittelalterlich-kirchlichen Eheverständnisses wie Unauflöslichkeit und Ein-Ehe in die konkrete Beziehungs-Welt treten ließen.
Examination topics
Kontrastiert wird das gegenwärtig beobachtbare Zurückgehen von Ehe-Werten mit dem im Mittelalter feststellbaren Eindringen solcher Werte.
Reading list
Wird zu den jeweiligen Abschnitten vorgestellt.
Association in the course directory
LV für Doktorat 780 (09W) und 080 (02W), für 011 (08W) D31 oder DAM, 066 793 (08W) MAM,
Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020 (02W); gilt als Frauen- und Geschlechterforschung für 011(02W), 012 (02W) und 020
Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020 (02W); gilt als Frauen- und Geschlechterforschung für 011(02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07