Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010023 VO Current Topics in Moral Theology II (2015S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 19.03. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 26.03. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 16.04. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 23.04. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 30.04. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 07.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 21.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 28.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 11.06. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 18.06. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 25.06. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Kommunikation ist ein, wenn nicht sogar der wesentliche Grundzug des menschlichen Daseins. Leben heißt zu kommunizieren, sich auszudrücken und auszutauschen. Der Bedeutung dieses Bereiches entsprechend steht die ethische Gestaltung menschlichen Kommunikationsgeschehens zur Debatte, vom aktuellen Glaubensvollzug als Kommunikationsgeschehen über zwischenmenschliche Kommunikation bis hin zur Medienethik.
1. Grundvollzüge des Christseins: Die theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe: ihr Wesen und ihre Realisierung in christlicher Lebenspraxis;
2. Ethik der zwischenmenschlichen Kommunikation: Wahrhaftigkeit, Wahrheit und Lüge, Geheimnis, Ruf und Ehre, Autorität und Gehorsam;
3. Ethik der Massenmedien: Ethik der Produzenten (Journalisten, Multiplikatoren, ...), Ethik der Rezipienten (Leser, Hörer, Seher), Gestaltung der Medien-strukturen (Medienpolitik, -recht, ...).

Assessment and permitted materials

mündliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Basiskompetenzen im Bereich der Theologischen Tugenden, der Kommunikationsethik und der Medienethik.

Examination topics

Vortrag mit Anfrage- und Diskussionsmöglichkeit

Reading list

Pope Stephen J. (Hg.), The Ethics of Aquinas, Washington DC 2002
Drushel Bruce E./German Kathleen: The Ethics of Emerging Media. Information, Social Norms, and New Media Technology, New York 2011
Fortner Robert S. (Hg.), The handbook of global communication and media ethics, Chichester 2014

Association in the course directory

D39 für 011 (08W, 11W), M5 für 066 793 (08W), gilt für 011 (02W) als optionales Pflichtfach "Spezielle Moraltheologie", für 066 795 M2a

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07