010023 SE Bible didactics Old Testament (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 10:00 to We 25.09.2024 10:00
- Deregistration possible until Tu 15.10.2024 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 28.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 04.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 02.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 09.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- N Monday 13.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Monday 20.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Active participation in the course will be graded as well as exercises (assignments, learning diary, …), the oral presentation of scientific interpretations and didactic models and the seminar paper (12-15 pages).
The seminar paper must comply with accordance with the „Leitlinien für wissenschaftliche Arbeiten“ issued by the Faculty of Catholic Theology!
By registering for this course, participants agree that all written work produced as part of this course must be uploaded to Moodle and will be checked electronically for plagiarism.
The seminar paper must comply with accordance with the „Leitlinien für wissenschaftliche Arbeiten“ issued by the Faculty of Catholic Theology!
By registering for this course, participants agree that all written work produced as part of this course must be uploaded to Moodle and will be checked electronically for plagiarism.
Minimum requirements and assessment criteria
Attendance is mandatory. A maximum absence time of three units (à 1.5h) can be excused if compensated for by additional exercises. If students are repeatedly late for class, the time missed will be counted as absence time!Each part of the performance is graded independently.
• seminar paper 50%
• oral presentation 25%
• assignments 25%
For a passing grade, 61% of the total must be achieved.
• seminar paper 50%
• oral presentation 25%
• assignments 25%
For a passing grade, 61% of the total must be achieved.
Examination topics
Reading list
Required Reading:
BOEHME, Katja, Abrahams Gastfreundschaft als Metapher für interreligiöses Lernen in der Schule, in: Harry Harun BEHR u. a. (Hgg.), Der andere Abraham. Theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, Bd. 2), Berlin 2011, 217–243.
FISCHER, Irmtraud, Gottesstreiterinnen. Biblische Erzählungen über die Anfänge Israels, Stuttgart 42013.
KOMOREK, Michael u. a., Fachdidaktische Strukturierung als Grundlage für Unterrichtsdesigns, in: KOMOREK, Michael – PREDIGER, Susanne (Hgg.), Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme (Fachdidaktische Forschungen 5), Münster u. a. 2013, 43–62.
PORZELT, Burkhard, Grundlinien biblischer Didaktik (UTB 3656), Bad Heilbrunn 2012.
WAGERER, Wolfgang, Zum Hören ermutigen. Identitätskonstruktionen in Begegnung mit biblischen Texten, Stuttgart 2019.
WILLI-PLEIN, Ina: Das Buch Genesis. Kapitel 12–50 (Neuer Stuttgarter Kommentar Altes Testament 1/2), Stuttgart 2011.
ZIMMERMANN, Mirjam – ZIMMERMANN, Ruben (Hgg.), Handbuch Bibeldidaktik (UTB 3996), Tübingen 2013.Optional Reading:
BECKER, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch (UTB 2664), Tübingen 52021.
DIECKMANN, Detlef – KOLLMANN, Bernd, Das Buch zur Bibel. Die Geschichten – die Menschen – die Hintergründe, Gütersloh 2010.
FISCHER, Georg, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung, Stuttgart 42011.
FISCHER, Irmtraud, Gender-faire Exegese. Gesammelte Beiträge zur Reflexion des Genderbias und seiner Auswirkungen in der Übersetzung und Auslegung von biblischen Texten (Exegese in unserer Zeit 14), Münster 2004.
FISCHER, Irmtraud u. a. (Hgg.), Tora (Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie, 1.1), Stuttgart 2010.
GENNERICH, Carsten – ZIMMERMANN, Mirjam, Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen. Grundlegende Befunde – theoriegeleitete Analysen – bibeldidaktische Konsequenzen, Stuttgart 2020.
KAMPLING, Rainer (Hg.): Sara lacht ... Eine Erzmutter und ihre Geschichte. Zur Interpretation und Rezeption der Sara-Erzählung, Paderborn 2004.
KATTMANN, Ulrich u. a., Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftliche Forschung und Entwicklung, in: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3/3 (1997) 3–18.
KOLLMANN, Bernd, Neutestamentliche Schlüsseltexte für den Religionsunterricht, Stuttgart 2019.
LANDGRAF, Michael, Bibel kreativ erkunden. Lernwege für die Praxis (Praxishandbuch Bibel), Stuttgart 2010.
REINFRIED, Sibylle u. a., Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Eine innovative Methode zur fachdidaktischen Erforschung und Entwicklung von Unterricht, in: Beiträge zur Lehrerbildung 27 (2009) 404–414.
ROOSE, Hanna u. a. (Hgg.), „Es ist schwer einzuschätzen, wo man steht“. Jugend und Bibel (Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie 2), Stuttgart 2017.
ROTHGANGEL, Martin u. a. (Hgg.), Elementare Bibeltexte. Subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer), Göttingen 2024.
SCHAMBECK, Mirjam, Biblische Facetten. 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde, Ostfildern 2017.
SIGG, Stephan, Die Bibel für Schüler lebendig machen. Motivierende Ideen und Methoden zur Bibelarbeit, Mülheim an der Ruhr 2016.
BOEHME, Katja, Abrahams Gastfreundschaft als Metapher für interreligiöses Lernen in der Schule, in: Harry Harun BEHR u. a. (Hgg.), Der andere Abraham. Theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, Bd. 2), Berlin 2011, 217–243.
FISCHER, Irmtraud, Gottesstreiterinnen. Biblische Erzählungen über die Anfänge Israels, Stuttgart 42013.
KOMOREK, Michael u. a., Fachdidaktische Strukturierung als Grundlage für Unterrichtsdesigns, in: KOMOREK, Michael – PREDIGER, Susanne (Hgg.), Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme (Fachdidaktische Forschungen 5), Münster u. a. 2013, 43–62.
PORZELT, Burkhard, Grundlinien biblischer Didaktik (UTB 3656), Bad Heilbrunn 2012.
WAGERER, Wolfgang, Zum Hören ermutigen. Identitätskonstruktionen in Begegnung mit biblischen Texten, Stuttgart 2019.
WILLI-PLEIN, Ina: Das Buch Genesis. Kapitel 12–50 (Neuer Stuttgarter Kommentar Altes Testament 1/2), Stuttgart 2011.
ZIMMERMANN, Mirjam – ZIMMERMANN, Ruben (Hgg.), Handbuch Bibeldidaktik (UTB 3996), Tübingen 2013.Optional Reading:
BECKER, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch (UTB 2664), Tübingen 52021.
DIECKMANN, Detlef – KOLLMANN, Bernd, Das Buch zur Bibel. Die Geschichten – die Menschen – die Hintergründe, Gütersloh 2010.
FISCHER, Georg, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung, Stuttgart 42011.
FISCHER, Irmtraud, Gender-faire Exegese. Gesammelte Beiträge zur Reflexion des Genderbias und seiner Auswirkungen in der Übersetzung und Auslegung von biblischen Texten (Exegese in unserer Zeit 14), Münster 2004.
FISCHER, Irmtraud u. a. (Hgg.), Tora (Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie, 1.1), Stuttgart 2010.
GENNERICH, Carsten – ZIMMERMANN, Mirjam, Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen. Grundlegende Befunde – theoriegeleitete Analysen – bibeldidaktische Konsequenzen, Stuttgart 2020.
KAMPLING, Rainer (Hg.): Sara lacht ... Eine Erzmutter und ihre Geschichte. Zur Interpretation und Rezeption der Sara-Erzählung, Paderborn 2004.
KATTMANN, Ulrich u. a., Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftliche Forschung und Entwicklung, in: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3/3 (1997) 3–18.
KOLLMANN, Bernd, Neutestamentliche Schlüsseltexte für den Religionsunterricht, Stuttgart 2019.
LANDGRAF, Michael, Bibel kreativ erkunden. Lernwege für die Praxis (Praxishandbuch Bibel), Stuttgart 2010.
REINFRIED, Sibylle u. a., Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Eine innovative Methode zur fachdidaktischen Erforschung und Entwicklung von Unterricht, in: Beiträge zur Lehrerbildung 27 (2009) 404–414.
ROOSE, Hanna u. a. (Hgg.), „Es ist schwer einzuschätzen, wo man steht“. Jugend und Bibel (Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie 2), Stuttgart 2017.
ROTHGANGEL, Martin u. a. (Hgg.), Elementare Bibeltexte. Subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer), Göttingen 2024.
SCHAMBECK, Mirjam, Biblische Facetten. 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde, Ostfildern 2017.
SIGG, Stephan, Die Bibel für Schüler lebendig machen. Motivierende Ideen und Methoden zur Bibelarbeit, Mülheim an der Ruhr 2016.
Association in the course directory
199 518 MA UF RK 03, 066 796 MRP 08krp (17W)
Last modified: Mo 25.11.2024 13:09
• to become familiar with basic approaches to studying and teaching the Bible;
• to understand and interpret Biblical texts and themes in the interaction of their relevance for life and didactic demands;
• to develop and apply instruments for the critical evaluation of materials and concepts for teaching the Bible from a scientific and didactic perspective.Course contents:
In the course, texts from the stories of the patriarchs and matriarchs in the Book of Genesis will be discussed from an exegetic and didactic perspective, with a special focus on the exegetic, didactic and practical aspects of teaching the Bible which must be considered in order to organize lessons with regard to the interaction of text-orientation, didactic demands and the needs of the pupils.Methods:
Based on sample texts from the Book of Genesis and the hermeneutic approaches discussed in the course, teaching concepts for the encounter with Biblical texts in the context of religious education will be developed and presented.• presentation and analysis of exegetic approaches and didactic models;
• independent preparation of special topics in teams;
• short presentations;
• e-learning;
• learning diary;
• seminar paper