Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

010024 SE Evil - The Price of Freedom? (2015S)

Continuous assessment of course work

We recommend to read as introduction to the course:
Safranski, Rüdiger: Das Böse oder Das Drama der Freiheit, München 1997 (Taschenbuch: Frankfurt 1999).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Wednesday 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

The seminar is dedicated to the question of the evil from an ethical perspective. The focus therefore is laid on the question in which way evil falls into the responsability of the human being and can be attributed to his/her free decision.
The seminar starts by looking at the biblical understanding of evil and at philosophical and theological positions developed in history. These systematic approaches will be followed by pastoral and psychological approaches to the question. The presentation of evil in the Arts, literature and media will complement systematic perspectives.

Assessment and permitted materials

Regular and active cooperation in classes, preparation and presentation of papers, written paper (25.000-30.000 characters).

Minimum requirements and assessment criteria

The seminar wants to lead to a profound analysis of the phenomenon of evil. Biblical, philosophical and theological concepts will be discussed to provide grounds for a thorough discussion that aims at a differenciated knowledge about the use of the term and its application in ethical and pastoral contexts.

Examination topics

reading, introductory papers, discussion, teamwork, enquiries with experts.

Reading list

Acklin Zimmermann Béatrice / Schmitz Barbara (Hg.), An der Grenze. Theologische Erkundungen zum Bösen, Frankfurt/Main 2007.

Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München: Rowohlt 1978.

Hannah Arendt: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. Piper, München 2006 (Originaltitel: Responsibility and Judgment, übersetzt von Ursula Ludz).

Auer, Johann: Die menschliche Willensfreiheit im Lehrsystem des Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus, München: Hueber 1938.

Buber, Martin: Bilder von Gut und Böse, Heidelberg: Schneider 4. Aufl. 1986.

Dalferth, Ingolf U./Lehmann, Karl u.a.: Das Böse: drei Annäherungen, Freiburg im Breisgau, Wien u.a.: Herder 2011.

Halter, Hans (Hrsg.): Wie böse ist das Böse? Psychologische, philosophische und theologischen Annäherungen an ein Rätsel, Zürich: Benziger 1988.

Ignatius von Loyola: Die Exerzitien, Einsiedeln/Freiburg: Johannes Verlag 13. Aufl. 2005.

Kant, Immanuel: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Erstes Stück. Von der Einwohnung des bösen Prinzips neben dem guten: oder über das radikale Böse in der menschlichen Natur; in: Buchenau, Artur/Cassirer, Ernst/Kellermann, Benzion (Hg.) Schriften von 1790 - 1796 von Immanuel Kant, Berlin: Cassirer 1923, 157-194.

Kaufmann, Matthias: Die Willensfreiheit, das moralisch Gute und das Ziel des Menschen bei Duns Scotus, Ockham und Molina. In: Departure of modern Europe. A handbook of early modern philosophy. In collab. with Stefan Heßbrüggen-Walter. Hrsg. von Hubertus Busche, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2011.

Koppers, Rita: Zum Begriff des Bösen bei Kant. Bamber: Centaurus 1986.

Leimgruber, Ute: Kein Abschied vom Teufel. Eine Untersuchung zur gegenwärtigen Rede vom Teufel im Volk Gottes; Münster: LIT-Verlag 2003.

Luckey, Hans: Die Bestimmung von gut und böse bei Thomas von Aquin, Kassel: Oncken 1930.

Leibold, Gerhard: Woher das Böse? Gedanken zum Buch Hiob, zu Augustinus und Leibniz. In: Die Macht des Bösen. Vorträge der neunten Innsbrucker Theologischen Sommertage 2008. Hrsg. von Christoph Amor und Gertraud Ladner, Innsbruck: Innsbruck university press 2009.

Marsal, Eva und Regina Speck (Hrsg.): Gut/Böse - ein Januskopf? Frankfurt am Main, Wien u.a.: Lang, 2008.

Marschler, Thomas: Petrus Aureoli im Disput mit Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus über die Willensfreiheit Gottes. In: Wahrheit auf dem Weg. Festschrift für Ludwig Hödl zum 85. Geburtstag. Hrsg. von Manfred Gerwing und Heinrich J.F. Reinhardt, Münster: Aschendorff 2009.

Pawelka, Franz: Warum ist der Mensch gut und böse? Die Naturgeschichte von Gut und Böse und die christliche Ethik, Frankfurt am Main: R. G. Fischer 1987.

Safranski, Rüdiger: Das Böse oder Das Drama der Freiheit, München 1997 (Taschenbuch: Frankfurt 1999).

Schlosser, Marianne (Hg.): Die Gabe der Unterscheidung. Texte aus zwei Jahrtausenden, Würzburg: Echter, 2008.

Stump, Eleonore: Die göttliche Vorsehung und das Böse: Überlegungen zur Theodizee im Anschluß an Thomas von Aquin. Öffentliche Gastvorlesung gehalten am 1. Februar 1989 in der Theologischen Fakultät Fulda, Frankfurt am Main: Knecht 1989.

"Teufelszeug" = Zeitschrift für Neues Testament 28 (2011) (Themenheft).

"Teufel und Dämonen" = Welt und Umwelt der Bibel 64 (2,2012) (Themenheft).

Tzscheetzsch, Werner (Hrsg.): Kinder und das Böse: Schule, Medien & Religion. Freiburg im Breisgau, Wien u.a.: Herder 2009.

Welte, Bernhard: Über das Böse: eine thomistische Untersuchung, Freiburg im Breisgau, Wien u.a.: Herder 1986.

Willnauer, Elmar: „heute das Böse denken. Immanuel Kant und Hannah Arendt; ein notwendiger Paradigmenwechsel für die Theologie, Berlin: Rhombos 2004.

Association in the course directory

für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (11W) sowie neues Lehramt 055 BAM, 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020

Last modified: Sa 01.03.2025 00:07